Elektromagnetisches Feld

Elektrisches Feld

Homogenes elektrisches Feld

  • In einem Kondensator wird elektrische Energie gespeichert
  • Die einfachste Art eines Kondensators ist der Plattenkondensator
  • An zwei elektrisch leitenden Platten wird jeweils der Plus- und Minus-Pol angeschlossen
  • Zwischen den Platten baut sich ein homogenes elektrisches Feld (E-Feld) auf
  • Elektrische Feldstärke: $E = \dfrac{U}{d}$ in $\dfrac{V}{m}$
  • Mit $d$ als Abstand der Platten
EB101: Welches Feld stellt sich zwischen zwei parallelen Kondensatorplatten bei Anliegen einer Gleichspannung in Näherung ein?

A: Polarisiertes elektrisches Feld

B: Polarisiertes magnetisches Feld

C: Homogenes magnetisches Feld

D: Homogenes elektrisches Feld

EA103: Welche Einheit wird üblicherweise für die elektrische Feldstärke verwendet?

A: Ampere pro Meter (A/m)

B: Watt pro Meter (W/m)

C: Henry pro Meter (H/m)

D: Volt pro Meter (V/m)

EB102: An einem Plattenkondensator mit 0,6 cm Plattenabstand werden 9 V angelegt. Wie groß ist die elektrische Feldstärke zwischen den beiden Platten näherungsweise?

A: 540 V/m

B: 5,4 V/m

C: 1500 V/m

D: 150 V/m

Wickelkondensator

  • Bei einem Wickelkondensator wird zwischen den beiden Platten als Metallbeläge ein Isolator als Dielektrikum eingebracht
  • Vorteile: platzsparend und größere Plattenfläche möglich
EB103: An den Metallbelägen eines Wickelkondensators mit 0,15 mm starkem Kunststoff-Dielektrikum liegt eine Spannung von 300 V. Wie hoch ist die elektrische Feldstärke zwischen den Metallbelägen ungefähr?

A: 200 kV/m

B: 2000 V/m

C: 200 V/m

D: 2000 kV/m

EB104: Ein Kondensator in einer Senderendstufe hat eine 0,15 mm starke PTFE-Folie als Dielektrikum. Die Durchschlagsfestigkeit von PTFE beträgt ca. 400 kV/cm. Wie groß wäre die maximale Spannung, die an den Kondensator angelegt werden kann, ohne dass die Folie durchschlagen wird?

A: 6 kV

B: 26 V

C: 2,6 kV

D: 60 kV

Lösungsweg

Der Trick ist hier, dass die Durschlagsfestigkeit die elektrische Feldstärke $E$ ist.

  • Gegeben: $d = 0,15mm$ und $E = 400\frac{kV}{cm}$
  • Gesucht: $U$
  • Lösung:

$E = \frac{U}{d} \Rightarrow U = E\cdot d$

$U = 400\cdot\frac{10^3V}{10^{-2}m}\cdot 0,15\cdot 10^{-3}m$

$U = 6\cdot10^3V = 6kV$

Vertikalantenne

  • An einer Antenne entstehen ebenso elektrische Feldlinien
  • Die Feldlinien einer Vertikalantenne verlaufen vom „positiven Ende“ zur Erde
EB105: Wie werden die mit X gekennzeichneten Feldlinien einer Vertikalantenne bezeichnet?

A: Elektrische Feldlinien

B: Horizontale Feldlinien

C: Radiale Feldlinien

D: Magnetische Feldlinien

Magnetisches Feld

Stromdurchflossener Leiter

  • Fließt Strom durch einen Leiter, bilden sich konzentrische, magnetische Felder um den Leiter
EB201: Wenn ein konstanter Gleichstrom durch einen gestreckten Leiter fließt, sind die ...

A: elektrischen Feldlinien konzentrische Kreise um den Leiter.

B: magnetischen Feldlinien sternförmig um den Leiter.

C: elektrischen Feldlinien parallel zu den magnetischen Feldlinien um den Leiter.

D: magnetischen Feldlinien konzentrische Kreise um den Leiter.

Homogenes magnetisches Feld

  • Wird ein stromdurchflossener Leiter zu einer Zylinderspule aufgewickelt, entsteht im inneren ein homogenes magnetisches Feld (H-Feld)
  • Eine Spule speichert magnetische Energie
EB202: Welches Feld stellt sich im Inneren einer langen Zylinderspule bei Fließen eines Gleichstroms näherungsweise ein?

A: Homogenes magnetisches Feld

B: Homogenes elektrisches Feld

C: Konzentrisches magnetisches Feld

D: Zentriertes magnetisches Feld

EA104: Welche Einheit wird üblicherweise für die magnetische Feldstärke verwendet?

A: Watt pro Meter (W/m)

B: Henry pro Meter (H/m)

C: Ampere pro Meter (A/m)

D: Volt pro Meter (V/m)

Ringkern

  • Leiter wird auf einen magnetisch leitenden Ringkern gewickelt, z.B. Eisen
  • Vorteile: Platzsparend und stabiler
  • Magnetische Feldstärke $H = \dfrac{I\cdot N}{l_m}$ in $\dfrac{A}{m}$
  • mit $N$ als Wicklungsanzahl und $l_m$ mittlere Länge des Rings
EB203: Ein Ringkern hat einen mittleren Durchmesser von 2,6 cm und trägt 6 Windungen Kupferdraht. Wie groß ist die mittlere magnetische Feldstärke im Ringkern, wenn der Strom 2,5 A beträgt?

A: 1,836 A/m

B: 5,769 A/m

C: 183,6 A/m

D: 5769 A/m

EB204: Welcher der nachfolgenden Werkstoffe ist bei Raumtemperatur ein ferromagnetischer Stoff?

A: Eisen

B: Chrom

C: Kupfer

D: Aluminium

Magnetfeld einer Antenne

  • An einer Antenne wirkt das Magnetfeld um den Leiter
  • Hier an einer Vertikalantenne konzentrisch um die Antenne
EB206: Wie werden die mit X gekennzeichneten Feldlinien einer Vertikalantenne bezeichnet?

A: Vertikale Feldlinien

B: Offene Feldlinien

C: Elektrische Feldlinien

D: Magnetische Feldlinien

Elektromagnetisches Feld

  • Fließt ein zeitlich veränderlicher Strom durch einen Leiter, z.B. eine Antenne, entsteht sowohl ein elektrisches als auch ein magnetisches Feld
  • Dieses wird als elektromagnetisches Feld bezeichnet
  • Die beiden Felder stehen in einem 90º-Winkel zueinander
EB301: Wodurch entsteht ein elektromagnetisches Feld beispielsweise?

A: Ein elektromagnetisches Feld entsteht, wenn eine zeitlich konstante Spannung an einem elektrischen Leiter anliegt.

B: Ein elektromagnetisches Feld entsteht, wenn ein zeitlich konstanter Strom durch einen elektrischen Leiter fließt.

C: Ein elektromagnetisches Feld entsteht, wenn eine zeitlich konstante Spannung an einem elektrischen Isolator anliegt.

D: Ein elektromagnetisches Feld entsteht, wenn ein zeitlich veränderlicher Strom durch einen elektrischen Leiter fließt.

EB302: Wie erfolgt die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle? Die Ausbreitung erfolgt ...

A: nur über das magnetische Feld. Das elektrische Feld wirkt sich nur im Nahfeld aus.

B: nur über das elektrische Feld. Das magnetische Feld wirkt sich nur im Nahfeld aus.

C: durch eine Wechselwirkung zwischen elektrischem und magnetischem Feld.

D: durch die unabhängige Ausbreitung von elektrischem und magnetischem Feld.

EB303: Der Winkel zwischen den elektrischen und magnetischen Feldkomponenten eines elektromagnetischen Feldes beträgt bei Freiraumausbreitung im Fernfeld ...

A: 45°.

B: 360°.

C: 180°.

D: 90°.

EB304: Welche Aussage trifft auf die elektromagnetische Ausstrahlung im ungestörten Fernfeld zu?

A: Die E-Feldkomponente und die H-Feldkomponente sind phasengleich und sind parallel zueinander. Die Ausbreitungsrichtung verläuft dazu in einem rechten Winkel.

B: Die Ausbreitungsrichtung befindet sich parallel zur E-Feldkomponente und verläuft senkrecht zur H-Feldkomponente.

C: Die E-Feldkomponente, die H-Feldkomponente und die Ausbreitungsrichtung stehen in einem rechten Winkel zueinander.

D: Die E-Feldkomponente und die H-Feldkomponente stehen in einem rechten Winkel zueinander. Die Ausbreitungsrichtung hat keine feste Beziehung dazu.

Polarisation elektromagnetischer Wellen

Horizontale Polarisation

  • Die Lage des E-Feldes gibt die Polarisation an
  • Breitet sich das E-Feld horizontal aus, wird von horizontaler Polarisation gesprochen
  • Ist von Bauform der Antenne abhängig
EB305: Die Polarisation einer elektromagnetischen Welle ist durch die Richtung ...

A: des unmittelbaren Nahfeldes ($\lambda/4$-Bereich) bestimmt.

B: des magnetischen Nordpols (relativ zur Antenne) bestimmt.

C: des elektrischen Feldes (Vektor des E-Feldes) bestimmt.

D: der Ausbreitung (S-Vektor/Poynting-Vektor) bestimmt.

EB306: Das folgende Bild zeigt eine Momentaufnahme eines elektromagnetischen Feldes. Welche Polarisation hat die skizzierte Welle?

A: Horizontale Polarisation

B: Vertikale Polarisation

C: Rechtszirkulare Polarisation

D: Linkszirkulare Polarisation

EB309: Die Polarisation des Sendesignals in der Hauptstrahlrichtung dieser Richtantenne ist ...

A: rechtsdrehend.

B: horizontal.

C: linksdrehend.

D: vertikal.

Vertikale Polarisation

  • Die Lage des E-Feldes gibt die Polarisation an
  • Breitet sich das E-Feld vertikal aus, wird von vertikaler Polarisation gesprochen
  • Ist von Bauform der Antenne abhängig
EB307: Das folgende Bild zeigt eine Momentaufnahme eines elektromagnetischen Feldes. Welche Polarisation hat die skizzierte Welle?

A: Horizontale Polarisation

B: Vertikale Polarisation

C: Rechtszirkulare Polarisation

D: Linkszirkulare Polarisation

EB310: Die Polarisation des Sendesignals in der Hauptstrahlrichtung dieser Richtantenne ist ...

A: horizontal.

B: rechtsdrehend.

C: linksdrehend.

D: vertikal.

Zirkulare Polarisation

  • Die Lage des E-Feldes gibt die Polarisation an
  • Breitet sich das E-Feld zirkular aus, wird von zirkularer Polarisation gesprochen
  • Es ist rechts- und linksdrehend möglich
  • Ist von Bauform der Antenne abhängig
EB308: Das folgende Bild zeigt eine Momentaufnahme eines elektromagnetischen Feldes. Welche Polarisation hat die skizzierte Welle?

A: Vertikale Polarisation

B: Zirkulare Polarisation

C: Diagonale Polarisation

D: Horizontale Polarisation

Fragen?


Links zu diesem Foliensatz