Modulation

Unmodulierter Träger

  • Einfachste Form eines HF-Signals
  • Konstante Amplitude, Frequenz und Phasenlage
  • Genau eine Frequenz
  • Bereits Ein- und Ausschalten (CW) des Trägers ist eine Informationsübertragung

Einseitenbandmodulation (SSB) II

Bandbreite

  • Im Gegensatz zu AM wird weniger als die halbe Bandbreite verwendet
  • Maximal 2,7 kHz
  • Entspricht dem NF-Signal
EE201: Wie unterscheidet sich SSB von AM in Bezug auf die Bandbreite?

A: SSB beansprucht etwa 1/4 Bandbreite der Modulationsart AM.

B: SSB und AM lassen keinen Vergleich zu, da sie grundverschieden erzeugt werden.

C: SSB beansprucht weniger als die halbe Bandbreite der Modulationsart AM.

D: SSB beansprucht etwas mehr als die halbe Bandbreite der Modulationsart AM.

EE202: Wie groß ist in etwa die HF-Bandbreite, die für die Übertragung eines SSB-Signals erforderlich ist?

A: Sie ist Null, weil bei SSB-Modulation der HF-Träger unterdrückt wird.

B: Sie entspricht der Hälfte der Bandbreite des NF-Signals.

C: Sie entspricht der doppelten Bandbreite des NF-Signals.

D: Sie entspricht der Bandbreite des NF-Signals.

EJ210: Um Störungen auf benachbarten Frequenzen zu minimieren, sollte die Übertragungsbandbreite bei SSB ...

A: höchstens 15,0 kHz betragen.

B: höchstens 2,7 kHz betragen.

C: höchstens 1,8 kHz betragen.

D: höchstens 3,1 kHz betragen.

Modulation

  • Durch Mischung und Filterung
  • Mit der Vorauswahl von USB und LSB wird die Trägerfrequenz gewählt
  • Durch den Mischer entstehen zwei Frequenzen
  • Im Bandfilter wird nur eine Frequenz durchgelassen
  • Der Trick ist hier, dass das Bandfilter nur eine Resonanzfrequenz hat
  • Durch die Verschiebung der Trägerfrequenz im Oszillator wird dann das gewünschte Seitenband durchgelassen

Beispiel LSB:

  • Mikrofon: 300 Hz3 kHz
  • LSB-Oszillator: 9001,5 kHz
  • DSB-Signal:
    a) 8998,5 – 9001,2
    b) 9001,8 – 9004,5
  • Filter: 9000 kHz ± 1,5 kHz
  • SSB-Signal:
    8998,5 bis 9001,2 kHz

Beispiel USB:

  • Mikrofon: 300 Hz3 kHz
  • USB-Oszillator: 8998,5 kHz
  • DSB-Signal:
    a) 8995,5 bis 8998,2 kHz
    b) 8998,8 bis 9001,5 kHz
  • Filter: 9000 kHz ± 1,5 kHz
  • SSB-Signal:
    8998,8 bis 9001,5 kHz
EE203: Ein Träger von 21,250 MHz wird mit der NF-Frequenz von 1 kHz in SSB (USB) moduliert. Welche Frequenz tritt im ideal modulierten HF-Signal auf?

A: 21,249 MHz

B: 21,250 MHz

C: 21,251 MHz

D: 21,260 MHz

EE204: Ein Träger von 3,65 MHz wird mit der NF-Frequenz von 2 kHz in SSB (LSB) moduliert. Welche Frequenz/Frequenzen treten im modulierten HF-Signal hauptsächlich auf?

A: 3,648 MHz und 3,650 MHz

B: 3,652 MHz

C: 3,648 MHz

D: 3,648 MHz und 3,652 MHz

NF-Signal

  • Für Sprache reicht zwischen 300 und 3000 Hz
  • Entspricht 2,7 kHz
  • Es werden auch kleinere Filter, z.B. 2,4 kHz verwendet
  • An vielen TRX lassen sich die Filter einstellen
EJ211: Um etwaige Funkstörungen auf Nachbarfrequenzen zu begrenzen, sollte bei SSB-Telefonie die höchste zu übertragende NF-Frequenz ...

A: unter 3 kHz liegen.

B: unter 5 kHz liegen.

C: unter 10 kHz liegen.

D: unter 1 kHz liegen.

EF310: Welche Bandbreite sollte das nachgeschaltete Filter zur Unterdrückung eines Seitenbandes bei der Erzeugung eines SSB-Telefoniesignals haben?

A: 455 kHz

B: 10,7 MHz

C: 800 Hz

D: 2,4 kHz

EE207: Wie groß ist die Bandbreite von CW im Vergleich zu einem Sprachsignal in SSB oder AM?

A: In beiden Fällen weist CW eine größere Bandbreite auf.

B: Die Bandbreite von CW ist größer als bei SSB, jedoch kleiner als bei AM.

C: In beiden Fällen weist CW eine kleinere Bandbreite auf.

D: Die Bandbreite von CW ist kleiner als bei SSB, jedoch größer als bei AM.

Mikrofonverstärkung

  • Mit der NF-Leistung wird die Leistung der HF gesteuert
  • Zu leises Mikrofon bewirkt weniger Ausgangleistung am Sender
  • Eine zu starke Mikrofonverstärkung kann Störungen bei Stationen auf dicht benachbarten Frequenzen verursachen
EE206: Was bewirkt eine zu geringe Mikrofonverstärkung bei einem SSB-Transceiver?

A: geringe Ausgangsleistung

B: Störungen bei Stationen, die auf dicht benachbarten Frequenzen arbeiten

C: Störungen von Stationen, die auf einem anderen Frequenzband arbeiten

D: geringe Bandbreite

EE205: Welche der aufgeführten Maßnahmen verringert die Ausgangsleistung eines SSB-Senders?

A: Verringern der NF-Amplitude

B: Lauter ins Mikrofon sprechen

C: Verringern der Squelcheinstellung

D: Erhöhen der NF-Bandbreite

EJ215: Was bewirkt in der Regel eine zu hohe Mikrofonverstärkung bei einem SSB-Transceiver?

A: Störungen von Stationen, die auf einem anderen Frequenzband arbeiten

B: Störungen von anderen elektronischen Geräten

C: Störungen der Stromversorgung des Transceivers

D: Störungen bei Stationen, die auf dicht benachbarten Frequenzen arbeiten

Frequenzmodulation (FM) II

Frequenzmodulation

  • Konstante Amplitude
  • Veränderliche Frequenz
  • Relativ unempfindlich gegenüber Amplitudenstörungen (z.B. Kfz, Blitze)
EE301: Welches Modulationsverfahren zeigt das Bild?

A: USB

B: AM

C: LSB

D: FM

EE302: FM hat gegenüber SSB den Vorteil der ...

A: geringeren Beeinflussung durch Amplitudenstörungen.

B: größeren Entfernungsüberbrückung.

C: geringeren Leistungsaufnahme bei fehlender Modulation.

D: geringen Anforderungen an die Bandbreite.

EE303: Welches der nachfolgenden Modulationsverfahren wird am wenigsten durch Amplitudenstörungen in Kraftfahrzeugen beeinträchtigt?

A: FM

B: AM

C: SSB

D: DSB

Frequenzhub

  • Lautstärkeinformation wird bei FM durch Trägerfrequenzauslenkung (Frequenzhub) übertragen
  • Lautes NF-Signal → größerer Hub → höhere Bandbreite
EE306: Wodurch wird bei Frequenzmodulation die Lautstärke-Information übertragen?

A: Durch die Trägerfrequenzauslenkung.

B: Durch die Häufigkeit des Frequenzhubes.

C: Durch die Größe der Amplitude des HF-Signals.

D: Durch die Häufigkeit der Trägerfrequenzänderung.

EE304: Größerer Frequenzhub führt bei einem FM-Sender zu ...

A: einer Erhöhung der Amplitude der Trägerfrequenz.

B: einer größeren HF-Bandbreite.

C: einer Reduktion der Amplituden der Seitenbänder.

D: einer Erhöhung der Senderausgangsleistung.

Modulation

  • Zur Einschränkung der Bandbreite wird das Mikrofonsignal in der Amplitude begrenzt
  • Dieses Signal wird auf den Träger mittels FM aufmoduliert
  • Der Frequenzhub kann dabei fest sein oder einstellbar mittels eines Hub-Reglers
EE305: Durch welche Maßnahme kann eine zu große Bandbreite einer FM-Aussendung verringert werden? Durch die Verringerung der ...

A: Hubeinstellung.

B: Vorspannungsreglereinstellung.

C: HF-Begrenzung.

D: Trägerfrequenz.

Bandbreite II

  • Bandbreite eines Signals beschreibt die Differenz zwischen maximaler und minimaler Sendefrequenz einer Aussendung
  • Die Bandbreite wird in Hertz (Hz) gemessen
EA105: Welche Einheit wird üblicherweise für die Bandbreite verwendet?

A: Hertz (Hz)

B: Bit pro Sekunde (Bit/s)

C: Dezibel (dB)

D: Baud (Bd)

Dynamikkompressor I

Ohne Kompressor

  • Sprache unterliegt starken Schwankungen in der Amplitude
  • Das führt zu unterschiedlicher Modulation des Signals
  • Teilweise kann das Signal beim Empfänger schlecht verstanden werden
EF306: Wie heißt die Stufe in einem Sender, welche die Eigenschaft hat, leise Anteile eines Sprachsignale gegenüber den lauten etwas anzuheben?

A: Notchfilter

B: Noise Blanker

C: Dynamic Compressor

D: Clarifier

Fragen?


Links zu diesem Foliensatz