Diese Navigationshilfe zeigt die ersten Schritte zur Verwendung der Präsention. Sie kann mit ⟶ (Pfeiltaste rechts) übersprungen werden.
Zwischen den Folien und Abschnitten kann man mittels der Pfeiltasten hin- und herspringen, dazu kann man auch die Pfeiltasten am Computer nutzen.
Mit ein paar Tastenkürzeln können weitere Funktionen aufgerufen werden. Die wichtigsten sind:
Die Präsentation ist zweidimensional aufgebaut. Dadurch sind in Spalten die einzelnen Abschnitte eines Kapitels und in den Reihen die Folien zu den Abschnitten.
Tippt man ein „o“ ein, bekommt man eine Übersicht über alle Folien des jeweiligen Kapitels. Das hilft sich zunächst einen Überblick zu verschaffen oder sich zu orientieren, wenn man das Gefühlt hat sich „verlaufen“ zu haben. Die Navigation erfolgt über die Pfeiltasten.
Durch Anklicken einer Folie wird diese präsentiert.
Tippt man ein „s“ ein, bekommt man ein neues Fenster, die Referentenansicht.
Indem man „Layout“ auswählt, kann man zwischen verschieden Anordnungen der Elemente auswählen.
Die Referentenansicht bietet folgende Elemente:
Tippt man ein „f“ ein, wird die aktuelle Folie im Vollbild angezeigt. Mit „Esc“ kann man diesen wieder verlassen.
Das ist insbesondere für den Bildschirm mit der Präsentation für das Publikum praktisch.
Tippt man ein „b“ ein, wird die Präsentation ausgeblendet.
Sie kann wie folgte wieder eingeblendet werden:
Bei gedrückter Alt-Taste und einem Mausklick in der Präsentation wird in diesen Teil hineingezoomt. Das ist praktisch, um Details von Schaltungen hervorzuheben. Durh einen nochmaligen Mausklick zusammen mit Alt wird wieder herausgezoomt.
Das Zoomen funktioniert nur im ausgewählten Fenster. Die Referentenansicht ist hier nicht mit dem Präsenationsansicht gesynct.
A: Polarisiertes elektrisches Feld
B: Polarisiertes magnetisches Feld
C: Homogenes magnetisches Feld
D: Homogenes elektrisches Feld
A: Henry pro Meter (H/m)
B: Ampere pro Meter (A/m)
C: Watt pro Meter (W/m)
D: Volt pro Meter (V/m)
A:
B:
C:
D:
A:
B:
C:
D:
A:
B:
C:
D:
Der Trick ist hier, dass die Durschlagsfestigkeit die elektrische Feldstärke $E$ ist.
$E = \frac{U}{d} \Rightarrow U = E\cdot d$
$U = 400\cdot\frac{10^3V}{10^{-2}m}\cdot 0,15\cdot 10^{-3}m$
$U = 6\cdot10^3V = 6kV$
A: Radiale Feldlinien
B: Elektrische Feldlinien
C: Magnetische Feldlinien
D: Horizontale Feldlinien
Grafik eines stromdurchflossenen Leiters mit konzentrischen magnetischen Feldlinien kommt noch
A: magnetischen Feldlinien sternförmig um den Leiter.
B: magnetischen Feldlinien konzentrische Kreise um den Leiter.
C: elektrischen Feldlinien parallel zu den magnetischen Feldlinien um den Leiter.
D: elektrischen Feldlinien konzentrische Kreise um den Leiter.
A: Homogenes elektrisches Feld
B: Homogenes magnetisches Feld
C: Konzentrisches magnetisches Feld
D: Zentriertes magnetisches Feld
A: Volt pro Meter (V/m)
B: Ampere pro Meter (A/m)
C: Henry pro Meter (H/m)
D: Watt pro Meter (W/m)
A:
B:
C:
D:
A: Chrom
B: Eisen
C: Kupfer
D: Aluminium
A: Magnetische Feldlinien
B: Offene Feldlinien
C: Elektrische Feldlinien
D: Vertikale Feldlinien
A: Ein elektromagnetisches Feld entsteht, wenn ein zeitlich konstanter Strom durch einen elektrischen Leiter fließt.
B: Ein elektromagnetisches Feld entsteht, wenn ein zeitlich veränderlicher Strom durch einen elektrischen Leiter fließt.
C: Ein elektromagnetisches Feld entsteht, wenn eine zeitlich konstante Spannung an einem elektrischen Isolator anliegt.
D: Ein elektromagnetisches Feld entsteht, wenn eine zeitlich konstante Spannung an einem elektrischen Leiter anliegt.
A: nur über das magnetische Feld. Das elektrische Feld wirkt sich nur im Nahfeld aus.
B: durch die unabhängige Ausbreitung von elektrischem und magnetischem Feld.
C: durch eine Wechselwirkung zwischen elektrischem und magnetischem Feld.
D: nur über das elektrische Feld. Das magnetische Feld wirkt sich nur im Nahfeld aus.
A:
B:
C:
D:
A: Die E-Feldkomponente, die H-Feldkomponente und die Ausbreitungsrichtung stehen in einem rechten Winkel zueinander.
B: Die Ausbreitungsrichtung befindet sich parallel zur E-Feldkomponente und verläuft senkrecht zur H-Feldkomponente.
C: Die E-Feldkomponente und die H-Feldkomponente sind phasengleich und sind parallel zueinander. Die Ausbreitungsrichtung verläuft dazu in einem rechten Winkel.
D: Die E-Feldkomponente und die H-Feldkomponente stehen in einem rechten Winkel zueinander. Die Ausbreitungsrichtung hat keine feste Beziehung dazu.
A: des magnetischen Nordpols (relativ zur Antenne) bestimmt.
B: des elektrischen Feldes (Vektor des E-Feldes) bestimmt.
C: des unmittelbaren Nahfeldes ($\lambda/4$-Bereich) bestimmt.
D: der Ausbreitung (S-Vektor/Poynting-Vektor) bestimmt.
A: Rechtszirkulare Polarisation
B: Horizontale Polarisation
C: Linkszirkulare Polarisation
D: Vertikale Polarisation
A: vertikal.
B: rechtsdrehend.
C: linksdrehend.
D: horizontal.
A: Vertikale Polarisation
B: Horizontale Polarisation
C: Rechtszirkulare Polarisation
D: Linkszirkulare Polarisation
A: vertikal.
B: rechtsdrehend.
C: linksdrehend.
D: horizontal.
A: Horizontale Polarisation
B: Vertikale Polarisation
C: Zirkulare Polarisation
D: Diagonale Polarisation