Reihen- und Parallelschaltung von Bauelementen

Widerstandsnetzwerke II

AD106: Wie groß ist die Spannung $U$, wenn durch $R_3$ ein Strom von 1 mA fließt und alle Widerstände $R_1$ bis $R_3$ je 10 kΩ betragen?

A: 30 V

B: 15 V

C: 40 V

D: 20 V

AD107: Wie groß ist der Strom durch $R_3$, wenn $U$ = 15 V und alle Widerstände $R_1$ bis $R_3$ je 10 kΩ betragen?

A: 1,6 mA

B: 4,5 mA

C: 0,5 mA

D: 1,0 mA

AD108: Welche Leistung tritt in $R_2$ auf, wenn $U$ = 15 V und alle Widerstände $R_1$ bis $R_3$ je 10 kΩ betragen?

A: 1,5 mW

B: 0,15 W

C: 2,5 mW

D: 5,0 mW

AD109: In welchem Bereich liegt der Eingangswiderstand der folgenden Schaltung, wenn $R$ alle Werte von 0 Ω bis 1 kΩ annehmen kann?

A: 292 bis 367 Ω

B: 267 bis 292 Ω

C: 300 bis 367 Ω

D: 300 bis 500 Ω

AD110: Wenn $\textrm{R}_1$ und $\textrm{R}_3$ je 2,2 kΩ haben und $\textrm{R}_2$ und $\textrm{R}_4$ je 220 Ω betragen, hat die Schaltung zwischen den Punkten a und b einen Gesamtwiderstand von ...

A: 1210 Ω.

B: 1540 Ω.

C: 4840 Ω.

D: 2420 Ω.

AD114: Wie groß ist die Spannung $U_2$ in der Schaltung mit folgenden Werten: $U_{\textrm{B}} = 12 V$, $R_1 = 10 k\Omega$, $R_2 = 2,2 k\Omega$, $R_{\textrm{L}} = 8,2 k\Omega$

A: 2,2 V

B: 8,2 V

C: 1,8 V

D: 5,4 V

Spannungsteiler II

AD115: Wenn der dargestellte Spannungsteiler mit $R_{\textrm{L}}$ belastet wird, dann ergibt sich folgender Zusammenhang:

A: $I_2$ steigt, $R_1$ setzt weniger Leistung in Wärme um.

B: $I_1$ steigt, $R_2$ setzt mehr Leistung in Wärme um.

C: $I_1$ sinkt, $R_2$ setzt mehr Leistung in Wärme um.

D: $I_1$ steigt, $R_1$ setzt mehr Leistung in Wärme um.

Brückenschaltung

AD111: In welchem Verhältnis müssen die Widerstände $R_1$ bis $R_4$ zueinander stehen, damit das Messinstrument im Brückenzweig keine Spannung anzeigt?

A: $\dfrac{R_1}{R_2} = \dfrac{R_4}{R_3}$

B: $\dfrac{R_1}{R_2} = \dfrac{R_3}{R_4}$

C: $\dfrac{R_1}{R_4} = \dfrac{R_2}{R_3}$

D: $\dfrac{R_2}{R_1} = \dfrac{R_3}{R_4}$

AD112: Die Spannung an der Brückenschaltung beträgt 10 V. Alle Widerstände haben einen Wert von 50 Ω. Wie groß ist die Spannung zwischen A und B im Brückenzweig (gemessen von A nach B)?

A: 0 V

B: -5 V

C: 5 V

D: 2,5 V

AD113: Die Spannung an der Brückenschaltung beträgt 11 V. Die Widerstände haben folgende Werte: $R_1$ = 1 kΩ; $R_2$ = 10 kΩ; $R_3$ = 10 kΩ; $R_4$ = 1 kΩ. Wie groß ist die Spannung zwischen A und B im Brückenzweig (gemessen von A nach B)?

A: $U_{AB} = 10 V$

B: $U_{AB} = 9 V$

C: $U_{AB} = -10 V$

D: $U_{AB} = -9 V$

Spule in Reihenschaltung

AD102: Wie groß ist die Gesamtinduktivität von drei in Reihe geschalteten Spulen von 2200 nH, 0,033 mH und 150 μH?

A: 205,0 nH

B: 155,5 μH

C: 205,0 μH

D: 185,2 μH

Reihen- und Parallelschaltung gemischter Bauelemente

AD101: Wie groß ist die Gesamtkapazität, wenn drei Kondensatoren $C_1$ = 0,10 nF, $C_2$ = 47 pF und $C_3$ = 22 pF in Reihe geschaltet werden?

A: 0,13 nF

B: 13,0 pF

C: 16,9 pF

D: 169 pF

AD103: Wie groß ist die Gesamtkapazität dieser Schaltung, wenn $C_1$ = 0,1 nF, $C_2$ = 1,5 nF, $C_3$ = 220 pF und die Eigenkapazität der Spule 1 pF beträgt?

A: 1,6 nF

B: 1 pF

C: 1821 pF

D: 66 pF

AD104: Berechne den Betrag des Scheinwiderstands $Z$ für eine Reihenschaltung aus $R$ = 100 Ω und $C$ = 1 nF bei 1 MHz.

A: $|Z|$ = 159 Ω

B: $|Z|$ = 259 Ω

C: $|Z|$ = 636 Ω

D: $|Z|$ = 188 Ω

AD105: Berechne den Betrag des Scheinwiderstands $Z$ für eine Reihenschaltung aus $R$ = 100 Ω und $L$ = 100 μH bei 1 MHz.

A: $|Z|$ = 259 Ω

B: $|Z|$ = 188 Ω

C: $|Z|$ = 628 Ω

D: $|Z|$ = 636 Ω

Fragen?


Links zu diesem Foliensatz