Strom- und Spannungsversorgung

Stromquellen

Innenwiderstand

AB201: Welche Eigenschaften sollten Strom- und Spannungsquellen nach Möglichkeit aufweisen?

A: Stromquellen sollten einen möglichst niedrigen Innenwiderstand und Spannungsquellen einen möglichst hohen Innenwiderstand haben.

B: Stromquellen sollten einen möglichst hohen Innenwiderstand und Spannungsquellen einen möglichst niedrigen Innenwiderstand haben.

C: Strom- und Spannungsquellen sollten einen möglichst hohen Innenwiderstand haben.

D: Strom- und Spannungsquellen sollten einen möglichst niedrigen Innenwiderstand haben.

AG401: Welche Lastimpedanz ist für eine Leistungsanpassung erforderlich, wenn die Signalquelle eine Ausgangsimpedanz von 50 Ω hat?

A: 100 Ω

B: 50 Ω

C: 200 Ω

D: 1/50 Ω

AB202: In welchem Zusammenhang müssen der Innenwiderstand $R_\textrm{i}$ einer Strom- oder Spannungsquelle und ein direkt daran angeschlossener Lastwiderstand $R_\textrm{L}$ stehen, damit Leistungsanpassung vorliegt?

A: $R_\textrm{L} = \dfrac{1}{R_\textrm{i}}$

B: $R_\textrm{L} = R_\textrm{i}$

C: $R_\textrm{L} \gg R_\textrm{i}$

D: $R_\textrm{L} \ll R_\textrm{i}$

AB203: In welchem Zusammenhang müssen der Innenwiderstand $R_{\textrm{i}}$ einer Spannungsquelle und ein direkt daran angeschlossener Lastwiderstand $R_{\textrm{L}}$ stehen, damit Spannungsanpassung vorliegt?

A: $R_{\textrm{L}} = \frac{1}{R_{\textrm{i}}}$

B: $R_{\textrm{L}} \ll R_{\textrm{i}}$

C: $R_{\textrm{L}} = R_{\textrm{i}}$

D: $R_{\textrm{L}} \gg R_{\textrm{i}}$

AB204: In welchem Zusammenhang müssen der Innenwiderstand $R_\textrm{i}$ einer Stromquelle und ein direkt daran angeschlossener Lastwiderstand $R_\textrm{L}$ stehen, damit Stromanpassung vorliegt?

A: $R_{\textrm{L}} = R_{\textrm{i}}$

B: $R_{\textrm{L}} \ll R_{\textrm{i}}$

C: $R_{\textrm{L}} = \dfrac{1}{R_{\textrm{i}}}$

D: $R_{\textrm{L}} \gg R_{\textrm{i}}$

AB205: Die Leerlaufspannung einer Spannungsquelle beträgt 5,0 V. Schließt man einen Belastungswiderstand mit 1,2 Ω an, so geht die Klemmenspannung der Spannungsquelle auf 4,8 V zurück. Wie hoch ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle?

A: 0,25 Ω

B: 0,05 Ω

C: 8,2 Ω

D: 0,17 Ω

AB206: Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 0,9 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 12,4 V. Wie groß ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle?

A: 15,0 Ω

B: 0,99 Ω

C: 1,22 Ω

D: 0,82 Ω

AB207: Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 2 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 13 V. Wie groß ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle?

A: 6,75 Ω

B: 0,25 Ω

C: 1 Ω

D: 4 Ω

AB208: Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,8 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 20 A abgibt, bleibt die Klemmenspannung auf 13,6 V. Wie groß ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle?

A: 0,2 Ω

B: 0,1 Ω

C: 20 m$\Omega$

D: 10 m$\Omega$

Akkus

AB209: Folgende Schaltung eines Akkus besteht aus Zellen von je 2 V. Jede Zelle kann 10 Ah Ladung liefern. Welche Daten hat der Akku?

A: 12 V/60 Ah

B: 2 V/10 Ah

C: 12 V/10 Ah

D: 2 V/60 Ah

AB210: Auf dem Akku-Pack eines Handfunksprechgerätes stehen folgende Angaben: 7,4 V2200 mAh16,28 Wh. Welcher Begriff ist für die Angabe 2200 mAh zutreffend.

A: Nennkapazität

B: Nennleistung

C: maximaler Ladestrom pro Stunde

D: maximaler Entladestrom pro Stunde

AB211: Wie lange könnte man idealerweise mit einem voll geladenen Akku mit 60 Ah einen Amateurfunkempfänger betreiben, bis dieser auf 10 % seiner Kapazität entladen ist und einen Strom von 0,8 A aufnimmt?

A: 43 Stunden und 12 Minuten

B: 74 Stunden und 60 Minuten

C: 67 Stunden und 30 Minuten

D: 48 Stunden und 0 Minuten

AB501: Ein 12 V Akku hat eine Kapazität von 5 Ah. Welcher speicherbaren Energie entspricht das?

A: 5,0 Wh

B: 12,0 Wh

C: 2,4 Wh

D: 60,0 Wh

Photovoltaik

AB212: Was ist die primäre Aufgabe einer Solarzelle?

A: Die Umwandlung von elektrischer Energie in Strahlungsenergie.

B: Die Umwandlung von Strahlungsenergie in thermische Energie.

C: Die Umwandlung von thermischer Energie in Strahlungsenergie.

D: Die Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie.

AD301: Ein Photovoltaikmodul besteht aus vier parallel geschalteten Reihen von je 30 Solarzellen mit je Zelle 0,6 V Leerlaufspannung und 1 A Kurzschlussstrom. Welche Leerlaufspannung und welchen Kurzschlussstrom liefert das Modul?

A: Leerlaufspannung: 18 V, Kurzschlussstrom: 30 A

B: Leerlaufspannung: 2,4 V, Kurzschlussstrom: 30 A

C: Leerlaufspannung: 18 V, Kurzschlussstrom: 4 A

D: Leerlaufspannung: 2,4 V, Kurzschlussstrom: 4 A

Spannungswandler

Gleichrichter II

AD302: Berechnen Sie für diese Schaltung die Leerlaufspannung an den Klemmen A – B.

A: Zirka 30 V

B: Zirka 15 V

C: Zirka 42 V

D: Zirka 21 V

AD303: Welche Spannungsfestigkeit des Kondensators sollte mindestens gewählt werden, wenn das Transformationsverhältnis 20:1 beträgt und ein Sicherheitsaufschlag auf die Spannungsfestigkeit von 50 % berücksichtigt werden soll?

A: 35 V

B: 16 V

C: 25 V

D: 10 V

AD304: Bei einem Transformationsverhältnis von 5:1 sollte die Spannungsfestigkeit der Diode (max. Spannung plus 20 % Sicherheitsaufschlag) in dieser Schaltung nicht weniger als ...

A: 156 V betragen.

B: 78 V betragen.

C: 130 V betragen.

D: 90 V betragen.

Brückengleichrichter

AD305: Welche der folgenden Auswahlantworten enthält die richtige Diodenanordnung und Polarität eines Brückengleichrichters?
A:
B:
C:
D:
AD306: Wie groß ist die Spannung am Siebkondensator $C_{\textrm{S}}$ im Leerlauf, wenn die Netzwechselspannung von 230 V anliegt und das Windungsverhältnis 8:1 beträgt?

A: etwa 20 V

B: etwa 40 V

C: etwa 29 V

D: etwa 58 V

Vollweggleichrichter

AD307: Welche Gleichrichterschaltung erzeugt eine Vollweg-Gleichrichtung mit der angezeigten Polarität?
A:
B:
C:
D:
AD308: Welche Form hat die Ausgangsspannung der dargestellten Schaltung?
A:
B:
C:
D:
AD310: Welche Grundfrequenz hat die Ausgangsspannung eines Vollweggleichrichters, der an eine 50 Hz-Versorgung angeschlossen ist?

A: 25 Hz

B: 50 Hz

C: 200 Hz

D: 100 Hz

Restwelligkeit

AD309: Im folgenden Bild ist die Spannung am Ausgang einer Stromversorgung dargestellt. Die Restwelligkeit und die Brummfrequenz betragen ...

A: 13,5 V ±1,5 V; 100 Hz

B: 3 V; 100 Hz

C: 13,5 V ±1,5 V; 50 Hz

D: 3 V; 50 Hz

Schaltnetzteil II

AD311: Welche Funktion übernimmt der elektronische Schalter (Block E) des Schaltnetzteils?

A: Impulsbreitenmodulator

B: Überspannungsableiter

C: Gleichrichter

D: Puls-Gleichrichter

AD312: Was ist der Hauptnachteil des dargestellten Schaltnetzteils?

A: Der elektronische Schalter in Block E erzeugt ein unerwünschtes Signalspektrum.

B: Die Diode am Ausgang muss hohe Frequenzen gleichrichten.

C: Der Transformator bewirkt hohe Verluste

D: Der Brückengleichrichter erzeugt eine Spannung mit Restwelligkeit.

AD313: In einem Amateurfunkempfänger werden etwa alle 120 kHz unerwünschte Signale festgestellt. Dies ist wahrscheinlich zurückzuführen auf ...

A: eine Amateurfunkstelle mit unzureichender Anpassung der Antenne.

B: unerwünschte Abstrahlungen eines linearen Netzteils.

C: einen schlecht entstörten Bürstenmotor.

D: unerwünschte Abstrahlungen eines Schaltnetzteils.

AD314: Welche der dargestellten Schaltungen könnte in den Netzeingang eines Schaltnetzteils eingebaut werden, um eine Verbreitung von Störungen in das Stromversorgungsnetz zu verringern?
A:
B:
C:
D:

Spannungsstabilisierung

AD315: Wenn man folgendes Signal an den Eingang der gezeigten Schaltung anlegt, beträgt die Ausgangsspannung zwischen A und B ungefähr ...

A: 5 V.

B: 11,2 V.

C: 6,2 V.

D: 5,6 V.

AD316: Welche Beziehung muss zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung der folgenden Schaltung bestehen, damit der Linearspannungsregler IC1 eine stabilisierte Ausgangsspannung erzeugt?

A: Die Eingangsspannung muss mindestens doppelt so groß wie die gewünschte Ausgangsspannung sein.

B: Die Eingangsspannung muss gleich der gewünschten Ausgangsspannung sein

C: Die Eingangsspannung muss kleiner als die gewünschte Ausgangsspannung sein.

D: Die Eingangsspannung muss größer als die gewünschte Ausgangsspannung sein.

AD317: Bei dieser Schaltung mit einem 12 V-Festspannungsregler schwankt die Eingangsspannung zwischen 15 V und 18 V. Wie groß ist die Spannungsschwankung am Ausgang?

A: Die Spannungsschwankung beträgt ca. 0,7 V.

B: Die Spannungsschwankung liegt zwischen 0,7 V und 3 V.

C: Die Spannungsschwankung beträgt nahezu null Volt.

D: Die Spannungsschwankung beträgt ca. 3 V.

AD318: Wie groß ist die Verlustleistung im Linearspannungsregler IC1?

A: 5,0 W

B: 7,9 W

C: 2,5 W

D: 4,4 W

AD319: Ein linearer Spannungsregler stabilisiert eine Eingangsspannung von 13,8 V auf eine Ausgangsspannung von 9 V. Es fließt ein Ausgangsstrom von 900 mA. Wie groß ist die Verlustleistung im Spannungsregler?

A: 8,10 W

B: 12,42 W

C: 1,53 W

D: 4,32 W

AD320: Ein linearer Spannungsregler stabilisiert eine Eingangsspannung von 13,8 V auf eine Ausgangsspannung von 5 V. Es fließt ein Eingangsstrom von 455 mA und ein Ausgangsstrom von 450 mA. Wie groß ist der Wirkungsgrad?

A: 0,99

B: 0,36

C: 0,56

D: 0,64

AD321: Wie groß ist der Wirkungsgrad $\left(\eta = \dfrac{P_{\textrm{L}}}{P_{\textrm{IN}}}\right)$ der dargestellten Spannungsstabilisierung, wenn durch den Lastwiderstand $R_{\textrm{L}}$ = 470 Ω ein Strom von $I_{\textrm{L}}$ = 10 mA und durch die Z-Diode ein Strom $I_{\textrm{Z}}$ = 15 mA fließt.

A: 0,34

B: 0,17

C: 0,21

D: 0,14

Fernspeiseweiche

AD322: Zu welchem Zweck wird ein Bias-T (Fernspeiseweiche) eingesetzt?

A: Zur Verteilung eines HF-Signals auf zwei Ausgänge.

B: Zur Verteilung der Gleichspannung auf zwei unterschiedliche Geräte.

C: Zur Übertragung von zwei unterschiedlichen Gleichspannungen über eine gemeinsame Leitung.

D: Zur Gleichspannungsversorgung und HF-Signalübertragung über eine gemeinsame Leitung.

AD323: Was stellt die folgende Schaltung dar?

A: Bandsperre

B: PI-Filter

C: Bias-T

D: Netzfilter

AD324: Zu welchem Zweck dient $C_1$ in dem dargestellten Bias-T?

A: Zur Siebung der Gleichspannung.

B: Zur HF-Trennung von RX und LNA.

C: Zur Verbesserung des Tiefpass-Verhaltens.

D: Zur Trennung der Gleichspannung vom Empfängereingang.

AD325: Was ist bei der Dimensionierung der Spule in dem dargestellten Bias-T zu beachten?

A: Güte

B: Spannungsfestigkeit

C: Temperaturkoeffizient

D: Strombelastbarkeit

Fragen?


Links zu diesem Foliensatz