Auch im Amateurfunk werden viele digitale Übertragungsverfahren eingesetzt. Ein sehr einfaches haben wir schon besprochen. Bei der Morsetelegrafie mit Continous Wave (CW) wird ein Träger in einem bestimmten Rhytmus ein- und wieder ausgeschaltet. Es gibt also nur 2 Stufen, 0 % und 100 % der maximalen Amplitude. Die Übertragung erfolgt also digital.
Morsetelegrafie ist das älteste Übertragungsverfahren, das im Funk benutzt wird. Die ersten Funksender kannten kein anderes Verfahren. Die einzige Möglichkeit der Informationsübermittlung war, mit einer Taste den Sender immer wieder kurz ein- und auszuschalten. Beim Empfänger ist das dann als Ton zu hören, der in dem gegebenen Rhytmus an- und wieder ausgeht.
Um verschiedene Zeichen, also Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen, zu übertragen, wird der Morsecode verwendet. Für jedes Zeichen ist eine bestimmte Abfolge an kurzen und langen Tönen festgelegt. In den Tabellen 4 , 5 und 6 findet sich ein Teil des Morsecodes. Ein Punkt (▄) steht für einen kurzen Ton und ein Strich (▄▄▄) für einen langen Ton. Die Decodierung, also die Übersetzung der Töne in Zeichen beim Empfänger, erfolgt mit den Ohren und dem Gehirn – oder heutzutage auch mit dem Computer.
A | ▄▄▄▄ | K | ▄▄▄▄▄▄▄ | U | ▄▄▄▄▄ |
B | ▄▄▄▄▄▄ | L | ▄▄▄▄▄▄ | V | ▄▄▄▄▄▄ |
C | ▄▄▄▄▄▄▄▄ | M | ▄▄▄▄▄▄ | W | ▄▄▄▄▄▄▄ |
D | ▄▄▄▄▄ | N | ▄▄▄▄ | X | ▄▄▄▄▄▄▄▄ |
E | ▄ | O | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄ | Y | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
F | ▄▄▄▄▄▄ | P | ▄▄▄▄▄▄▄▄ | Z | ▄▄▄▄▄▄▄▄ |
G | ▄▄▄▄▄▄▄ | Q | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ | Ä | ▄▄▄▄▄▄▄▄ |
H | ▄▄▄▄ | R | ▄▄▄▄▄ | Ö | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
I | ▄▄ | S | ▄▄▄ | Ü | ▄▄▄▄▄▄▄▄ |
J | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ | T | ▄▄▄ | ẞ | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
0 | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ | 5 | ▄▄▄▄▄ | / | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
1 | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ | 6 | ▄▄▄▄▄▄▄ | . | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
2 | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ | 7 | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄ | , | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
3 | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄ | 8 | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ | ? | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
4 | ▄▄▄▄▄▄▄ | 9 | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ | = | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
Unterbrechung (BK) | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
Ende des Durchgangs (AR) | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
Ende der Sendung (SK) | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
Korrektur | ▄▄▄▄▄▄▄▄ |
Obwohl Übertragungsverfahren für Sprache, Bilder und sogar Video erfunden wurden, wird Morsetelegrafie bis heute im Amateurfunk praktiziert. Lange Zeit war es weltweit vorgeschrieben, dass jeder Funkamateur eine Morseprüfung ablegen musste, bevor er auf der Kurzwelle funken durfte. Erst in den 1990er Jahren wurde diese Regel aufgehoben. Seitdem darf jedes Land selber entscheiden, ob es eine Morseprüfung verlangt. In Deutschland ist sie seit 2003 freiwillig.