ACHTUNG: Die Inhalte auf dieser Seite sind noch in Bearbeitung. Dies ist eine Vorschau des aktuellen
Bearbeitungsstandes.
ACHTUNG: Die Inhalte auf dieser Seite sind noch stark in Bearbeitung und Inhalte sind noch nicht ausformuliert. Dies
ist eine Vorschau des aktuellen Bearbeitungsstandes.
Eigenschwingungen eines Verstärkers können entstehen, wenn Leistung innerhalb von Stufen oder vom Ausgang des Verstärkers auf dessen Eingang zurückgeführt wird.
Daher ist es wichtig, dass Eingangs- und Ausgangsschaltungen von Verstärkern möglichst gut voneinander entkoppelt werden. Einzelne Stufen eines Verstärkers sollten daher gut abgeschirmt werden.
Je höher der Verstärkungsfaktor eines Verstärkers ist, desto mehr neigt der Verstärker auch zu Eigenschwingungen durch entsprechende Rückkopplungen!
Man kennt den Effekt der Rückkopplung und Eigenschwingung gut von Audio-Verstärkern, die mit einem Mikrofon am Eingang für Veranstaltungen etc. betrieben werden. Kommt man mit dem Mikrofon (Eingang) zu nahe an einen der Lautsprecher (Ausgang), so kommt es zu einer Rückkopplung und Eigenschwingung des Verstärkers, welche sich durch Oszillation/Pfeifen äußert. Entgegenwirken kann man dem mit ausreichendem Abstand (Entkopplung) zu den Lautsprechern oder Verringerung der Mikrofonempfindlichkeit (Verringerung des Verstärkungsfaktors).
AD432: Was ist die Ursache für Eigenschwingungen eines Verstärkers?
AJ216: Um die Gefahr von unerwünschten Eigenschwingungen in HF-Schaltungen zu verringern, ...
AJ215: Um die Wahrscheinlichkeit von Eigenschwingungen in einem Leistungsverstärker zu verringern, ...