Diese Navigationshilfe zeigt die ersten Schritte zur Verwendung der Präsentation. Sie kann mit ⟶ (Pfeiltaste rechts) übersprungen werden.
Zwischen den Folien und Abschnitten kann man mittels der Pfeiltasten hin- und herspringen, dazu kann man auch die Pfeiltasten am Computer nutzen.
Mit ein paar Tastenkürzeln können weitere Funktionen aufgerufen werden. Die wichtigsten sind:
Die Präsentation ist zweidimensional aufgebaut. Dadurch sind in Spalten die einzelnen Abschnitte eines Kapitels und in den Reihen die Folien zu den Abschnitten.
Tippt man ein „o“ ein, bekommt man eine Übersicht über alle Folien des jeweiligen Kapitels. Das hilft sich zunächst einen Überblick zu verschaffen oder sich zu orientieren, wenn man das Gefühlt hat sich „verlaufen“ zu haben. Die Navigation erfolgt über die Pfeiltasten.
Durch Anklicken einer Folie wird diese präsentiert.
Tippt man ein „s“ ein, bekommt man ein neues Fenster, die Referentenansicht.
Indem man „Layout“ auswählt, kann man zwischen verschieden Anordnungen der Elemente auswählen.
Die Referentenansicht bietet folgende Elemente:
Tippt man ein „f“ ein, wird die aktuelle Folie im Vollbild angezeigt. Mit „Esc“ kann man diesen wieder verlassen.
Das ist insbesondere für den Bildschirm mit der Präsentation für das Publikum praktisch.
Tippt man ein „b“ ein, wird die Präsentation ausgeblendet.
Sie kann wie folgt wieder eingeblendet werden:
Bei gedrückter Alt-Taste und einem Mausklick in der Präsentation wird in diesen Teil hineingezoomt. Das ist praktisch, um Details von Schaltungen hervorzuheben. Durch einen nochmaligen Mausklick zusammen mit Alt wird wieder herausgezoomt.
Das Zoomen funktioniert nur im ausgewählten Fenster. Die Referentenansicht ist hier nicht mit dem Präsenationsansicht gesynct.
A: Peilen einer Station mit mehreren übereinander angeordneten Richtantennen.
B: Hören einer Station mit vielen Remote-Stationen bei einem Contest.
C: Anrufen einer begehrten Station durch viele Amateurfunkstellen.
D: Senden einer Station auf mehreren Amateurfunkfrequenzen.
A: möchte Anrufe von Stationen mit der Ziffer 3 zwischen Präfix und Suffix.
B: möchte, dass anrufende Stationen dreimal ihren Suffix durchgeben.
C: möchte Stationen mit dreistelligem Suffix aufrufen.
D: möchte jeweils drei rufende Stationen in eine Liste aufnehmen.
A: Die seltene Station oder ihr QSL-Manager veröffentlicht eine Liste der gearbeiteten Stationen in den Amateurfunkzeitschriften.
B: Die seltene Station ruft Stationen nach einer Liste der Landeskenner alphabetisch auf.
C: Eine gut hörbare andere Station schickt per Internet Listen anrufender Stationen an die seltene Station.
D: Eine gut hörbare andere Station nimmt anrufende Stationen in eine Liste und ruft später diese Stationen zur Aufnahme einer Funkverbindung mit der seltenen Station auf.
A: Teilen einer Frequenz zwischen zwei Relaisfunkstellen
B: Senden und Empfangen auf unterschiedlichen Frequenzen
C: Verwenden von mehr als einem Funkgerät
D: Nutzung unterschiedlicher Übertragungsverfahren in einem QSO
A: Die rufende Station sendet
B: Die rufende Station behandelt meinen Anruf an 5ter Stelle. Ich muss also bei meinem Anruf 4 andere Funkverbindungen abwarten.
C: Die rufende Station hört
D: Die rufende Station hört 5 Minuten später auf ihrer eigenen Sendefrequenz. Ich muss also bei meinem Anruf 5 Minuten später senden und vorher prüfen, ob die Frequenz frei ist.
A: kündigt einen Wechsel ihrer Sendefrequenz in den angegebenen Bereich an.
B: wird im angegebenen Bereich mit einer Bandbreite von
C: hört oberhalb ihrer Sendefrequenz auf wechselnden Frequenzen im angegebenen Bereich.
D: bittet anrufende Stationen in dem angegebenen Bereich CW zu verwenden.
A: Ich rufe zwischen 14290 und
B: Ich rufe auf
C: Ich rufe auf
D: Ich rufe und höre zwischen 14290 und
A: dem Testen der Störfestigkeit der Empfangsgeräte der Nachbarn.
B: der Erlangung eines Amateurfunkzeugnisses.
C: der stetigen Verbesserung von Amateurfunkanlagen und Betriebstechnik.
D: dem Gewinnen von Preisgeldern.
A: Um die vorgegebene Zeitbegrenzung für eine einzelne Verbindung einzuhalten.
B: Um in der vorgegebenen Zeitdauer möglichst viele Verbindungen herzustellen.
C: Weil sonst die Disqualifikation droht.
D: Weil alle notwendigen Informationen auch im Internet auffindbar sind.
A: sucht Verbindungen mit Stationen aus dem Raum Fulda.
B: führt Testaussendungen des Fernmeldedienstes durch.
C: sucht Verbindungen mit Stationen, die am Fieldday-Contest teilnehmen.
D: führt Testaussendungen im Full-Duplex-Betrieb durch.
A: Ich beschränke mich auf das Rufzeichen, damit ich schnell möglichst viele Verbindungen erzielen kann.
B: Ich sende Rufzeichen, Signalrapport, Name, Standort und Stationsbeschreibung, damit das Logbuch der Gegenstation vollständig ist.
C: Ich übermittle die in der Ausschreibung festgelegten Daten, damit die Verbindung gewertet wird.
D: Ich entscheide für jede Verbindung einzeln, welche Daten ich sende, damit ich nicht zu viel über mich preisgebe.
A: Die Teilnehmer müssen während des Funkbetriebs in ständiger Bewegung bleiben.
B: Es wird in Telegrafie gearbeitet und die Geschwindigkeit, mit der gegeben wird, fließt in die Wertung ein.
C: Das Rufzeichen darf nicht buchstabiert werden, außer am Anfang und am Ende des Wettbewerbs.
D: Nach jeder Verbindung überlässt die CQ-rufende Station die Frequenz der Gegenstation.
Rufzeichen | Morse-Code |
---|---|
MO | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
MOE | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
MOI | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
MOS | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
MOH | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
MO5 | ▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄ |
A: Bei der Fuchsjagd wird versucht, den Weg von mobilen Kleinsendern zu verfolgen und dabei ein Muster zu erkennen.
B: Es ist ein Funkpeilwettbewerb, wobei mit Hilfe von tragbaren Peilempfängern versteckte Kleinsender im KW- oder UKW-Bereich, die nur kurzzeitig senden, aufzufinden sind.
C: Es ist ein Funkpeilwettbewerb, der von Funkamateuren ausschließlich für SWL's (short wave listeners) veranstaltet wird.
D: Es ist ein Funkwettbewerb, wobei versucht wird, in einer vorgegebenen Zeit auf einem Amateurfunkband mit möglichst vielen Ländern Funkverbindungen herzustellen.
A: DO, DOE, DOI, DOS, DOH oder DO5
B: ARDF, ARDF1, ARDF2, ARDF3, ARDF4 oder ARDF5
C: DL, DL1, DL2, DL3, DL4 oder DL5
D: MO, MOE, MOI, MOS, MOH oder MO5
A: Ich schreibe den Rapport direkt in das zu übertragende Bild.
B: Ich teile ihm den Rapport später auf der QSL-Karte mit.
C: Ich teile ihm den Rapport während der Bildübertragung in SSB mit.
D: Ich sende den Rapport nach der Bildübertragung in CW.
A: Ich lehne es ab zu helfen, da im Amateurfunk keine Informationen für Dritte übermittelt werden dürfen.
B: Ich rufe per Funk einen Funkamateur und fordere diesen auf, die Polizei oder Rettungsleitstelle zu informieren.
C: Ich lehne es ab zu helfen, da im Amateurfunk keine Notzeichen verwendet werden dürfen.
D: Ich rufe per Funk mindestens dreimal MAYDAY gefolgt von meinem Rufzeichen, dem Standort und der Art der Notlage.
A: Ich wechsle die Frequenz oder schalte ab.
B: Ich stimme meinen Sender auf der Frequenz ab.
C: Ich sende dreimal MAYDAY, mein Rufzeichen und warte auf Antwort.
D: Ich höre aufmerksam zu und notiere alle wichtigen Informationen.
A: Ich biete zwischen zwei Durchgängen meine Hilfe an.
B: Ich störe auf keinen Fall den Funkbetrieb.
C: Ich bitte möglichst viele Funkamateure um Hilfe.
D: Ich stimme meinen Sender auf der Frequenz ab.
A: Ich warte etwa eine Stunde, ob sich eine Rettungsorganisation meldet.
B: Ich beantworte den Ruf und informiere die Polizei oder Rettungsleitstelle.
C: Ich schalte mein Funkgerät ab, um keine Probleme zu bekommen.
D: Ich wiederhole die Notmeldung umgehend auf derselben Frequenz.
A: Ich informiere die Medien, damit über den Rettungseinsatz live berichtet werden kann.
B: Ich schalte mein Funkgerät ab, da ich meiner Pflicht nachgekommen bin.
C: Ich rufe regelmäßig die Polizei oder Rettungsleitstelle an und erkundige mich nach dem Stand.
D: Ich bleibe erreichbar und gebe Informationen weiter, bis Hilfe eingetroffen ist.
A: 01:00 MESZ am 17. August (Ortsdatum)
B: 00:00 MESZ am 18. August (Ortsdatum)
C: 21:00 MESZ am 16. August (Ortsdatum)
D: 22:00 MESZ am 16. August (Ortsdatum)
A: Amateurfunkstellen in Küstennähe ist es erlaubt, diese Zeichen auszusenden.
B: Bei einem Notfall dürfen die Zeichen ausgesendet werden.
C: Der Gebrauch dieser Zeichen ist ausdrücklich untersagt.
D: Der Gebrauch dieser Zeichen ist auf den Kurzwellenbändern erlaubt.
A: Securité und Distresse
B: Prudence und TTT
C: Mayday und SOS
D: Distresse und DDD
A: Nein
B: Mayday nicht, aber SOS im Notfall.
C: Ja
D: SOS nicht, aber Mayday im Notfall.
Die IARU hat für die ITU-Region 1 die folgenden Notfunkfrequenzen in den Bandplänen festgelegt, die für den Notfunkbetrieb frei zu halten sind: