Internationaler Funkbetrieb

Internationale Landeskenner

  • Anhand des Präfixes kann man erkennen, aus welchem Land ein Funkpartner kommt
  • Blau markierte Länder kommen im Fragenkatalog vor
BD301: Wo können Sie nachschlagen, in welchem Land sich eine Amateurfunkstelle mit einem Ihnen bislang unbekannten Landeskenner befindet?

A: In der Landeskennerliste der ITU, Amateurfunkhandbüchern und Rufzeichenlisten.

B: In der Rufzeichenliste der Bundesnetzagentur.

C: In den Empfehlungen der IARU.

D: Im Frequenzbereichszuweisungsplan der Bundesrepublik Deutschland.

BD314: Welche Antwort enthält nur Landeskenner von Ländern, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen?

A: CT, I, LX, OK

B: F, HB9, OZ, SP

C: EA, GM, OE, ON

D: SM, LA, LZ, HB0

BD311: Welche Gruppe gibt die Landeskenner der Länder Spanien, Luxemburg und Polen für ihre Amateurfunkstellen richtig wieder?

A: EA, LX, SP

B: EM, LU, 4X

C: EU, LZ, S0

D: EI, LA, SM

BD304: Welche Landeskenner sind der Reihe nach den folgenden Ländern zugeordnet? Die Landeskenner OE, PA, und SM entsprechen den Ländern ...

A: Österreich, Niederlande und Schweden.

B: Österreich, Polen und Südafrika.

C: Österreich, Niederlande und Schottland.

D: Österreich, Brasilien und Schweiz.

BD307: Welche Länder (Gebiete) sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner 4X, F und OZ entsprechen den Ländern (Gebieten) ...

A: Israel, Frankreich und Dänemark.

B: Schweden, Belgien und Schottland.

C: Schweiz, Luxemburg und Polen.

D: Italien, Belgien und Slowakei.

BD303: Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner OE, ON und OK entsprechen den Ländern ...

A: Dänemark, Belgien und Slowakei.

B: Österreich, Belgien und Tschechien.

C: Österreich, Dänemark und Belgien.

D: Finnland, Tschechien und Dänemark.

BD305: Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner F, PA und SP entsprechen den Ländern ...

A: Frankreich, Niederlande und Polen.

B: Niederlande, Polen und Belgien.

C: Schweden, Niederlande und Polen.

D: Südafrika, Dänemark und Luxemburg.

BD306: Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner SM, SP und ZS entsprechen den Ländern ...

A: Slowenien, Polen und Schweden.

B: Schweden, Slowakei und Polen.

C: Schweden, Polen und Südafrika.

D: Schweden, Slowenien und Polen.

BD308: Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner EA, EI, EK, EM, ES entsprechen den Ländern ...

A: Spanien, Irland, Armenien, Ukraine, Estland

B: Spanien, Ukraine, Armenien, Estland, Irland

C: Spanien, Irland, Armenien, Estland, Ukraine

D: Spanien, Ukraine, Armenien, Irland, Estland

BD310: Welche Gruppe gibt die Landeskenner der Länder Schweiz, Spanien und Belgien für ihre Amateurfunkstellen richtig wieder?

A: SZ, SP und BE

B: EA, SP und BE

C: SP, ON und EA

D: HB9, EA und ON

BD302: Welchem Land bzw. welchen Ländern sind die Landeskenner DA bis DZ zugeordnet?

A: Ausschließlich Deutschland (DA-DZ)

B: Deutschland (DA-DT) und Philippinen (DU-DZ)

C: Deutschland (DA-DO), Taiwan (DP-DT) und Philippinen (DU-DZ)

D: Deutschland (DA-DR), Südkorea (DS-DT) und Philippinen (DU-DZ)

BD312: Welche Gruppe gibt Landeskenner der Länder USA, Neuseeland und Argentinien für ihre Amateurfunkstellen richtig wieder?

A: N, LU und PY

B: AL, CE und VE

C: W, ZL und LU

D: K, ZS und A

BD313: Welche Gruppe gibt Landeskenner der Länder China, Kanada und Australien für ihre Amateurfunkstellen richtig wieder?

A: BY, VE und VK

B: N, VE und VK

C: JA, VE und VK

D: BY, JA und VK

BD316: Welche drei Landeskenner sind einem einzigen Kontinent zuzuordnen?

A: N, XE und DS

B: XE, VE und JA

C: K, VE und BY

D: W, VE und XE

BD318: Welche Landeskenner sind asiatischen Ländern zugewiesen?

A: VU, JA und K

B: JA, VU und PY

C: BY, JA und VU

D: LU, DS und JA

BD317: Welche Landeskenner sind südamerikanischen Ländern zugewiesen?

A: LU, CE und BY

B: PY, CE und VE

C: PY, CE und LU

D: CE, LU und JA

BD309: Welche Länder sind der Reihe nach den folgenden Landeskennern zugeordnet? Die Landeskenner VE, VK und PY entsprechen den Ländern ...

A: USA, Australien und Brasilien.

B: Kanada, Brasilien und USA.

C: Kanada, Australien und Japan.

D: Kanada, Australien und Brasilien.

BD315: Welche Antwort gibt ausschließlich Rufzeichen aus den Vereinigten Staaten (USA) wieder?

A: US2ABC, AB0GC und W4EAX

B: W0FKK, N6CAL und VE5VK

C: K3LR, W3DZZ und K4EAX

D: K1TTT, KA7KLE und UA3RUS

ITU-Regionen

Abbildung 42: Kartendarstellung der ITU-Regionen
VA402: Nach den Radio Regulations (RR) ist die Welt für die Zuweisung von Frequenzbereichen an Funkdienste in Regionen aufgeteilt. Wie viele Regionen gibt es?

A: Drei

B: Vier

C: Zwei

D: Fünf

VA401: Weshalb wird in den Radio Regulations (RR) die Erde in verschiedene Regionen eingeteilt?

A: Weil der Amateurfunkverkehr nur innerhalb einer Region zulässig ist

B: Weil es sich um unterschiedliche Zeitzonen handelt und es so den Funkverkehr vereinfacht

C: Um für die einzelnen Regionen Regelungen für Gastlizenzen einführen zu können

D: Um in den Regionen unterschiedliche Frequenzbereichszuweisungen für die Funkdienste vornehmen zu können

VA403: Zu welcher Region nach den Radio Regulations (RR) gehört Deutschland?

A: Region 4

B: Region 2

C: Region 3

D: Region 1

VA404: Zu welcher Region nach den Radio Regulations (RR) gehört Kanada?

A: Region 2

B: Region 1

C: Region 4

D: Region 3

VA405: Zu welcher Region nach den Radio Regulations (RR) gehört Australien?

A: Region 1

B: Region 3

C: Region 2

D: Region 4

DX

  • Funkverbindung über große Entfernung
  • DX → „long distance“ (aus Morsetelegrafie)
  • Unterscheidung zwischen Kurzwelle und UKW

DX Kurzwelle

  • Kontakt mit Funkamateuren von einem anderen Kontinent
  • Funkamateure vom selben Kontinent sollten nicht antworten
BB103: Was bedeutet die betriebliche Abkürzung DX?

A: Große Entfernung

B: Auf dem indirektem Weg

C: Auf dem direktem Weg

D: Kleine Entfernung

BE114: Was bedeutet der im 20 m-Band gesendete Anruf „CQ DX CQ DX DE HB9AFN HB9AFN K“? HB9AFN sucht eine Verbindung mit ...

A: dem Inland und sollte durch ausländische Funkamateure nicht angerufen werden.

B: philippinischen Funkamateuren (Präfix „DX“) und sollte durch Funkamateure anderer Länder nicht angerufen werden.

C: Stationen in über 500 km Entfernung und sollte durch Funkamateure aus einer geringeren Entfernung nicht angerufen werden.

D: einem anderen Kontinent und sollte durch europäische Funkamateure nicht angerufen werden.

BB105: Eine Station ruft in der Nacht auf 3790 kHz „CQ DX“. Wer soll antworten? Nur Stationen ...

A: aus Deutschland

B: Stationen von anderen Kontinenten

C: mit DX-Präfix

D: im Nahbereich bis 50 km Entfernung

DX auf VHF/UHF

  • Andere Kontinente erreicht man darüber nur sehr selten
  • Deshalb Funkkontakte in erkennbar einigen hundert Kilometern Entfernung
BB104: Eine Station ruft auf VHF/UHF „CQ DX“. Wer soll antworten?

A: Stationen auf den Philippinen

B: Stationen mit deutschem Präfix

C: Stationen von anderen Kontinenten

D: Stationen in mehr als einigen 100 km Entfernung

BE109: Eine Station ruft auf dem 2 m- oder dem 70 cm-Band „CQ“ mit dem Zusatz „DX“. Wann sollten Sie antworten?

A: Nur wenn die Entfernung zwischen beiden Stationen höchstens 500 km beträgt.

B: Nur wenn es sich bei der anrufenden Station um eine außereuropäische Station handelt.

C: Nur bei Stationen, die erkennbar einige hundert Kilometer entfernt sind.

D: Nur wenn ich als hörende Station die rufende Station mit guter Lautstärke empfange.

Gezielter CQ-Ruf

  • Für Verbindungen in ein spezielles Land
  • Landeskenner beim CQ-Ruf einsetzen
BE110: Sie hören 4U1ITU in Telefonie rufen: „CQ VK/ZL this is 4U1ITU“. Sollten Sie 4U1ITU anrufen, wenn Sie gerne ein QSO mit der Station führen würden?

A: Ja! 4U1ITU in Australien/Neuseeland sucht eine Verbindung.

B: Nein! 4U1ITU sucht nur Verbindungen mit Indien oder Südafrika.

C: Nein! 4U1ITU sucht eine Verbindung mit Australien oder Neuseeland.

D: Ja! Aber nur wenn Sie geborener Australier oder Neuseeländer sind.

BE113: N4EAX ruft in Telegrafie: „CQ DL CQ DL DE N4EAX N4EAX PSE K“. Was beabsichtigt die Amateurfunkstelle damit?

A: N4EAX sucht Verbindungen mit Stationen bei Tageslicht (Day Light), um die Grayline-Bedingungen optimal auszunutzen.

B: N4EAX sucht eine Verbindung mit einem Funkamateur, dessen Rufzeichen mit „D“ oder „L“ beginnt.

C: N4EAX sucht Verbindungen in digitalen Übertragungsverfahren (Data Link).

D: N4EAX sucht eine Verbindung mit einem Funkamateur in Deutschland.

Englische Sprache

  • Internationale Verbindungen werden in der Regel in Englisch geführt
  • Antwort auf Englisch geben
BE104: EA6VQ ruft in Telefonie in englischer Sprache CQ. Ihr Rufzeichen ist DF1KW. Wie könnten Sie antworten?

A: EA6VQ, es ruft Sie DF1KW, bitte kommen.

B: CQ CQ CQ de DF1KW for EA6VQ, please go ahead.

C: QRZ EA6VQ from DF1KW, over.

D: EA6VQ, this is DF1KW calling you.

Unbeantworteter CQ DX

  • Bleibt ein CQ DX Ruf lange Zeit unbeantwortet
  • Empfehlung: Wechseln auf normalen CQ Ruf
  • Kontakt zu Stationen aus der Umgebung aufnehmen

DX-Pedition

  • Von besonderen Flecken der Erde DX-Funkaktivitäten durchführen
  • Meistens an den entlegensten Orten der Welt
  • Wird als „DX-Pedition“ bezeichnet
BE312: Was versteht man im Amateurfunk unter einer „DX-Pedition“?

A: Es ist ein internationaler Funkwettbewerb.

B: Es ist eine Amateurfunkexpedition zu Ländern oder Inseln, die selten im Amateurfunk zu hören sind.

C: Es ist eine weltweite Aktivitätswoche.

D: Es ist eine Zusammenstellung aller noch von Funkamateuren begehrten Länder.

Gründe für eine DX-Pedition

  • Es gibt Diplomprogramme, bei denen mit unterschiedlichen Ländern gearbeitet werden muss
  • Dafür benötigt man nachweislich Funkverbindungen mit 100 unterschiedlichen Ländern
  • Mit DX-Peditionen können fehlende Länder ergänzt werden

Funken im Ausland

  • Funkbetrieb im Ausland unter bestimmten Voraussetzungen möglich
  • Abkommen zwischen vielen Staaten
  • Mitgliedsstaaten der Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications, CEPT)
  • Mehrere Empfehlungen in der Tabelle rechts
VB104: Welche Bedeutung haben die CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 und T/R 61-02 sowie der ERC-Report 32 und die ECC-Empfehlung (05)06 für den Amateurfunk? Sie bilden die Grundlage für...

A: den grenzüberschreitenden Warenverkehr von Amateurfunkgeräten in der Europäischen Union und weiteren umsetzenden Ländern.

B: den vorübergehenden Amateurfunkbetrieb und die gegenseitige Anerkennung von Amateurfunkzeugnissen in den umsetzenden Ländern.

C: den Funkverkehr zwischen den umsetzenden Ländern und die Harmonisierung der nationalen Frequenzzuweisungen für den Amateurfunkdienst.

D: den Amateurfunkverkehr in den umsetzenden Ländern und die weltweite Anerkennung von Amateurfunkzeugnissen.

Vorübergehender Amateurfunkbetrieb im Ausland

  • Darf nur in Staaten durchgeführt werden, die die CEPT-Regelungen anwenden
  • Kein fester Wohnsitz
  • Vorübergehend bis 3 Monate
VB106: Darf ein Funkamateur mit einer „CEPT-Novice-Amateurfunkgenehmigung“ in allen CEPT-Ländern Amateurfunkverkehr abwickeln?

A: Ja, er muss sich aber an die Amateurfunkregelungen des Heimatlandes halten.

B: Nein, nur in Ländern, die die ECC-Empfehlung (05)06 umgesetzt haben, sofern er dort keinen festen Wohnsitz hat.

C: Ja, alle CEPT-Mitgliedsländer müssen die ECC-Empfehlung (05)06 anwenden.

D: Nein, die Anwendung der ECC-Empfehlung (05)06 ist nur in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zulässig.

VB107: Darf ein deutscher Funkamateur mit einer Amateurfunkzulassung der Klasse A in allen CEPT-Ländern Amateurfunkverkehr abwickeln?

A: Nein, nur in den Ländern, die die Empfehlung T/R 61-01 umgesetzt haben, sofern er dort keinen festen Wohnsitz hat.

B: Ja, alle CEPT-Mitgliedsländer müssen die Empfehlung T/R 61-01 anwenden.

C: Ja, er muss sich aber an die Amateurfunkregelungen des Heimatlandes halten.

D: Nein, die Anwendung der CEPT-Empfehlung T/R 61-01 ist nur in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zulässig.

VB109: Wie lange darf ein Funkamateur vorübergehend Amateurfunkverkehr im Ausland je Aufenthalt durchführen, wenn die CEPT-Regelung Anwendung findet?

A: Bis zu 9 Monaten

B: Bis zu 3 Monaten

C: Bis zu einem Jahr

D: Bis zu 6 Monaten

Weitere CEPT-Anerkennung

  • Es gibt Staaten, die nicht der CEPT angehören, aber die Regelungen teilweise oder ganz anwenden
  • Beispiele: USA und Australien
VB108: Darf ein Funkamateur mit einer deutschen Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse A oder E auch in Nicht-CEPT-Ländern auf Grundlage der CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 bzw. ECC (05)06 Amateurfunkverkehr abwickeln?

A: Ja, wenn diese Länder die entsprechende CEPT-Empfehlung anwenden.

B: Ja, weltweit, da die ITU die CEPT-Empfehlungen für allgemeingültig erklärt hat.

C: Nein, die deutsche Amateurfunkzulassung ist auf Mitglieder der CEPT beschränkt.

D: Nein, die Anwendung der CEPT-Empfehlungen ist Mitgliedern der CEPT vorbehalten.

Rufzeichen

  • Kennzeichnung durch zusätzlichen Rufzeichenpräfix vor eigenem Rufzeichen
  • Ggf. je nach Amateurfunkklasse
  • Muss vor Verwendung im jeweiligen Land nachgeschlagen werden
BD213: Wie muss die Rufzeichennennung von DO7PR bei der Nutzung der „CEPT-Novice-Amateurfunkgenehmigung“ in der Schweiz erfolgen?

A: HB3/DO7PR

B: DO7PR/HB9

C: DO7PR/HB3

D: HB9/DO7PR

BD214: Wie muss die Rufzeichennennung von DL9MJ bei der Nutzung der „CEPT-Amateurfunkgenehmigung“ in der Schweiz erfolgen?

A: HB9/DL9MJ

B: DL9MJ/HB9

C: DL9MJ/HB3

D: HB3/DL9MJ

Auslandsbetrieb mit Klasse N

Nicht erlaubt

VB105: Darf ein Funkamateur mit einer Amateurfunkzulassung der Klasse N in allen CEPT-Ländern Amateurfunkverkehr abwickeln?

A: Nein, die Zulassungsklasse N ist nur innerhalb der Europäischen Union gültig.

B: Ja, der Betrieb in allen CEPT-Ländern ist zulässig, wenn sich der Funkamateur an die Bestimmungen seines Gastlandes hält.

C: Nein, die Zulassungsklasse N ist nur in Deutschland gültig.

D: Ja, der Betrieb in allen CEPT-Ländern ist zulässig, wenn sich der Funkamateur an die Bestimmungen seines Heimatlandes hält.

Ausländische Funkamateure in Deutschland

  • Gegenseitige CEPT-Regelungen
  • Vorübergehender Funkbetrieb bis 3 Monate
  • Ohne festen Wohnsitz
  • Je nach Klasse Präfix DL/ oder DO/
VB110: Wie muss ein Funkamateur aus einem Land, das die CEPT-Empfehlung T/R 61-01 oder die ECC-Empfehlung (05)06 anwendet, sein Heimatrufzeichen beim Betrieb einer Amateurfunkstelle in Deutschland ergänzen? Je nach Klasse des Funkamateurs wird ...

A: DL/ oder DO/ vorangestellt.

B: DE/ oder DP/ vorangestellt.

C: /DL oder /DO angehängt.

D: /DE oder /DP angehängt.

BD212: Sie hören die Amateurfunkstation mit dem Rufzeichen DL/G3MM. Welcher der nachfolgenden Sachverhalte trifft zu?

A: Der englischen Station G3MM ist es aufgrund der CEPT-Empfehlungen gestattet, vorübergehend in Deutschland Amateurfunk auszuüben.

B: Der englischen Station G3MM ist es aufgrund der CEPT-Empfehlungen gestattet, dauerhaft in Deutschland Amateurfunk auszuüben.

C: Der englischen Station G3MM ist es aufgrund der Radio Regulations (RR) gestattet, vorübergehend in Deutschland Amateurfunk auszuüben.

D: Dem Funkamateur G3MM ist es aufgrund einer Gastzulassung gestattet, in Deutschland Amateurfunk auszuüben.

Klubstationen

  • CEPT-Regelungen gelten nur für persönliche Rufzeichen
  • Klubstationen bedürfen einer Gastgenehmigung

Gastzulassung

  • In Ländern, in denen die CEPT-Empfehlung nicht angewandt wird
  • Bei der Behörde des Gastlandes beantragen
  • Ggf. muss auch für Funkgeräte eine entsprechende Erlaubnis eingeholt werden
VB114: Ist der vorübergehende Betrieb einer deutschen Klubstation nach CEPT-Empfehlung T/R 61-01 in einem Land erlaubt, welches diese Empfehlung anwendet?

A: Nein, der Betrieb einer Klubstation bedarf der Beantragung einer Gastgenehmigung.

B: Ja, der Betrieb einer Klubstation ist zulässig, wenn der zuständigen Außenstelle der Bundesnetzagentur der vorgesehene Standort im Ausland vorher mitgeteilt worden ist.

C: Nein, weil es in den übrigen CEPT-Ländern keine Klubstationen gibt.

D: Ja, aber nur, wenn die Klubstation im Ausland an keinem festen Standort betrieben wird.

VB113: Was hat ein Funkamateur zu veranlassen, wenn er eine Amateurfunkstelle in einem Land betreiben will, das die CEPT-Empfehlung nicht anwendet?

A: Er muss eine besondere Genehmigung der Bundesnetzagentur einholen.

B: Nichts, wenn das Gastland die IARU-Empfehlungen anwendet.

C: Nichts, da aufgrund von Gegenseitigkeitsabkommen der vorübergehende Betrieb genehmigt ist.

D: Er muss bei der zuständigen Behörde des Landes eine Gastzulassung beantragen.

Nationale Regelungen

  • In CEPT-Ländern gibt es unterschiedliche nationale Regelungen
  • z.B. ist das in Deutschland freigegebene 6m-Band im Ausland beschränkt
  • Bestimmungen und Auflagen des Gastlandes beachten
VB111: Welche Regelungen sind beim Betrieb einer Amateurfunkstelle im Ausland zu beachten, wenn das besuchte Land die CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 und (05)06 umgesetzt hat?

A: Die zutreffende CEPT-Empfehlung und die im Heimatland geltenden Bestimmungen und Auflagen. Man muss sich z. B. mit der Sendeleistung nicht den Bestimmungen des Gastlandes anpassen.

B: Die Bestimmungen des Gastlandes, aber nur, wenn der Funkamateur sich dauerhaft dort aufhält. Mobil betriebene Funkstellen (z. B. auf der Durchreise) können wie in Deutschland genutzt werden.

C: In Ländern der Europäischen Union (EU) gelten die gleichen Gesetze wie in Deutschland. Außerhalb der EU sind die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten.

D: Die zutreffende CEPT-Empfehlung und die im Gastland geltenden Bestimmungen und Auflagen. Man muss sich z. B. mit der Sendeleistung den Bestimmungen des Gastlandes anpassen.

VB112: Darf ein Funkamateur mit einer deutschen Amateurfunkzulassung auch im Ausland Amateurfunkverkehr auf dem 6 m-Band durchführen?

A: Der Betrieb im 6 m-Band ist im Ausland nicht zulässig.

B: Die Genehmigung für den Betrieb im 6 m-Band muss aus der Amateurfunkzulassung ersichtlich sein.

C: Der Funkamateur hat sich an die Bestimmungen des Gastlandes im Rahmen seiner CEPT-Amateurfunkgenehmigung zu halten.

D: Der Funkamateur muss dazu eine CEPT-Amateurfunkgenehmigung im Gastland beantragen.

Umzug ins Ausland

  • Wohnsitz länger als 3 Monate oder dauerhaft im Ausland
  • Vereinfachte Beantragung der Amateurfunkzulassung
  • Meistens keine erneute Prüfung
  • Klasse E Amateurfunkzeugnis → CEPT-Novice-Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung
  • Klasse A Amateurfunkzeugnis → Harmonized Amateur Radio Examination Certificate (HAREC)
VB102: Was versteht man unter dem Begriff HAREC (Harmonized Amateur Radio Examination Certificate)?

A: Es ist eine harmonisierte CEPT-Novice-Amateurfunkprüfungsbescheinigung gemäß dem ERC-Report 32. Das Amateurfunkzeugnis der Klasse E entspricht dieser Empfehlung.

B: Es ist eine harmonisierte Amateurfunkprüfungsbescheinigung gemäß der CEPT-Empfehlung T/R 61-02. Das Amateurfunkzeugnis der Klasse A entspricht dieser Empfehlung.

C: Es ist eine harmonisierte CEPT-Novice-Amateurfunkgenehmigung gemäß der ECC-Empfehlung (05)06.

D: Es ist eine harmonisierte CEPT-Amateurfunkgenehmigung gemäß der CEPT-Empfehlung T/R 61-01.

VB103: Was ist eine HAREC-Bescheinigung? Das Dokument ...

A: berechtigt den Funkamateur zur Durchführung von vorübergehendem Amateurfunkbetrieb nach der CEPT-Empfehlung T/R 61-01.

B: erhalten Funkamateure, die die freiwillige Morseprüfung erfolgreich abgelegt haben.

C: bescheinigt eine erfolgreich abgelegte Prüfung der Klasse E nach ECC (05)06. Damit kann ein Funkamateur in den beteiligten Ländern eine Amateurfunkzulassung erhalten.

D: bescheinigt eine erfolgreich abgelegte Prüfung der Klasse A nach der CEPT-Empfehlung T/R 61-02. Damit kann ein Funkamateur in den beteiligten Ländern eine Amateurfunkzulassung erhalten.

VB101: Welche der folgenden Aussagen zur „CEPT-Novice-Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung“ ist richtig?

A: Sie kann die Erteilung einer entsprechenden Novice-Individualgenehmigung für Funkamateure in einem anderen Land vereinfachen.

B: Sie berechtigt den Inhaber zur Durchführung von Amateurfunkbetrieb gemäß der CEPT-Empfehlung T/R 61-01.

C: Sie berechtigt den Inhaber zur Durchführung von Amateurfunkbetrieb im Ausland nach den deutschen Bestimmungen.

D: Inhaber der CEPT-Novice-Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung dürfen grundsätzlich keinen Amateurfunkbetrieb im Ausland durchführen.

Fragen?


Links zu diesem Foliensatz