Gleichrichter II (Klasse A)

ACHTUNG: Die Inhalte auf dieser Seite sind noch in Bearbeitung. Dies ist eine Vorschau des aktuellen Bearbeitungsstandes.
ACHTUNG: Die Inhalte auf dieser Seite sind noch stark in Bearbeitung und Inhalte sind noch nicht ausformuliert. Dies ist eine Vorschau des aktuellen Bearbeitungsstandes.
Abbildung 54: Einweggleichrichtung mit Kondensator

Wie bereits im Kapitel Gleichrichter I gelernt, kann ich mit einer Diode nur die positive Halbwelle durchlassen. Um daraus eine nutzbare Gleichspannung zu erzeugen, benötigt man mindestens noch einen Kondensator. Wie in Schaltung 54 angegeben.

Abbildung 55: Welligkeit der Ausgangsgleichspannnung ULU_L

Die Nulllinie befindet sich am unteren Rand der Darstellung.

Es gibt auch ein Experiment.

Lösungshilfe

AD 303:

AD 304:

Bei der positiven Halbwelle leitet die Diode DD und lässt Strom fließen. In dieser Zeit lädt sich der Kondensator CLC_L auf den Spitzenwert der Wechselspannung auf. Zum Zeitpunkt der negativen Halbwelle sperrt die Diode DD den Strom und der Kondensator CLC_L entlädt sich über den Lastwiderstand RLR_L.

Somit stellt sich am Lastwiderstand RLR_L eine pulsierende Gleichspannung ULU_L ein (vgl. Abb.55). Um so größer die Kapazität des Kondensator ist, destso gleichmäßiger wird die Gleichspannung am Lastwiderstand geglättet.

Bei der Bemessung von Diode und Kondensator müssen wir jedoch wissen, dass die Trafo-Spannungen als Effektivspannungen UEff{U}_{Eff} angegeben werden. Somit müssen wir die Spitzenspannung u^\hat{u} vorher bestimmen.

u^=2UEff\hat{u} = \sqrt{2} \cdot {U}_{Eff}

Wenn an einem Transformator die Spannung Ua{U}_{a} = 15 V angegeben ist, rechnen wir u^=2UEff=215V=21,21V\hat{u} = \sqrt{2} \cdot {U}_{Eff} = \sqrt{2} \cdot {15} V = {21,21} V . Somit wird sich ohne Last eine Leerlaufspitzenspannung von ca. 21 V einstellen.

AD302: Berechnen Sie für diese Schaltung die Leerlaufspannung an den Klemmen A – B.

Bei nachfolgender Frage müssen wir das Übersetzungsverhältniss vom Trafo anwenden, um unsere Ausgangsspannung zu ermitteln. Wir setzten also für die effektive Eingangsspannung UEff{U}_{Eff} ein zwanzigstel der Trafoeingangsspannung von 230 V ein. Von der Spitzenspannung können wir dann die Hälfte der Spannung nochmal addieren um den Sicherheitsaufschlag zu berücksichtigen.

AD303: Welche Spannungsfestigkeit des Kondensators sollte mindestens gewählt werden, wenn das Transformationsverhältnis 20:1 beträgt und ein Sicherheitsaufschlag auf die Spannungsfestigkeit von 50 % berücksichtigt werden soll?

Für die Lösung der folgenden Aufgabe müssen wir erkennen, dass der Spitzenwert der negativen Halbwelle und die Kondensatorspannung sich addieren und die Diode in Sperrrichtung belasten. Dies ist die höchste Spannung, die an der Diode in Sperrrichtung auftreten kann.

Wir rechnen: Usperr=2u^{U}_{sperr} = 2 \cdot \hat{u}

Zu berücksichtigen sind dann noch das Übersetzungsverhältnis 5 : 1 des Netztransformators und der Sicherheitsaufschlag von 20 %.

AD304: Bei einem Transformationsverhältnis von 5:1 sollte die Spannungsfestigkeit der Diode (max. Spannung plus 20 % Sicherheitsaufschlag) in dieser Schaltung nicht weniger als ...