Skineffekt (Klasse A)

ACHTUNG: Die Inhalte auf dieser Seite beziehen sich auf Amateurfunkprüfungen, die ab dem 24.06.2024 abgenommen werden. Für Prüfungen, die vor diesem Stichtag stattfinden, gilt noch der alte Prüfungsfragenkatalog, für den der alte Online-Kurs besser geeignet ist.
ACHTUNG: Die Inhalte auf dieser Seite sind noch in Bearbeitung. Dies ist eine Vorschau des aktuellen Bearbeitungsstandes.

Nicht nur ein ggf. vorhandenes Dielektrikum, sondern auch ohmsche Verluste im Metall des Leiters tragen zu Verlusten auf Speiseleitungen bei. Diese ohmschen Verluste nehmen bei steigender Frequenz ebenfalls zu, da bei steigender Frequenz der Strom zunehmend nur noch auf der Oberfläche des Leiters fließt. Diesen Effekt nennen wir „Skineffekt“ vom englischen Wort „skin“ für „Haut“.

Die Ursache des Skineffekts ist, dass elektromagnetische Felder hoher Frequenz nicht tief in einen metallischen Leiter eindringen können, da sie dem Feld entgegenwirkende Ströme in den Leiter induzieren. Im Falle idealer Leiter wären diese im Inneren stets vollkommen Feldfrei, und der Strom würde nur auf der Oberfläche fließen.

AG318: Wie bezeichnet man den Effekt, dass sich mit steigender Frequenz der Elektronenstrom mehr und mehr zur Oberfläche eines Leiters hin verlagert, so dass sich mit steigender Frequenz der ohmsche Verlustwiderstand des Leiters erhöht?
AG319: Welche Folgen hat der Skin-Effekt bei steigender Frequenz? Der stromdurchflossene Querschnitt des Leiters ...