Die Einheit Ampere ist nach dem französischem Physiker und Mathematiker André-Marie Ampère benannt, der in den 1820er Jahren die elektrische Spannung und den elektrischen Strom wissenschaftlich erklärte.
Wir haben auch schon gelernt: Sobald man einen elektrischen Verbraucher wie eine Lampe an die beiden Pole einer Spannungsquelle anschließt, fangen die getrennten elektrischen Ladungen an sich zu bewegen. Wir nennen dies einen geschlossenen Stromkreis, in dem ein elektrischer Strom fließt. Abhängig davon, wie groß eine Spannung ist und was für ein Verbraucher angeschlossen wird, fließt mehr oder weniger Strom. Wir sprechen von der elektrischen Stromstärke, die in der Einheit Ampere mit der Abkürzung A angegeben wird.
Verbraucher | |||
Leuchtdiode (LED) | |
= | |
Transceiver im Empfangsbetrieb | |
= | |
Transceiver im Sendebetrieb | |
= | |
Schauen wir uns wieder einige Beispiele an: Durch eine Leuchtdiode (LED) fließen beispielsweise
Um die folgende Aufgabe zu lösen, müssen wir uns klar machen, dass