ACHTUNG: Die Inhalte auf dieser Seite sind noch in Bearbeitung. Dies ist eine Vorschau des aktuellen
Bearbeitungsstandes.
ACHTUNG: Die Inhalte auf dieser Seite sind noch stark in Bearbeitung und Inhalte sind noch nicht ausformuliert. Dies
ist eine Vorschau des aktuellen Bearbeitungsstandes.
Oszillatoren sind eines der wichtigsten Schaltungselemente im Amateurfunk. Sie sind sozusagen das Herz eines jeden Funkgerätes. Oszillatoren dienen der Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen in Sendern und Empfängern. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, Oszillatoren technisch zu realisieren.
Die einfachste Form eines Oszillators ist der sog. LC-Oszillator, der als frequenzbestimmende Elemente einen Schwingkreis (bestehend aus einer Spule und einem Kondensator) enthält.
ED501: Was ist ein LC-Oszillator? Es ist ein Schwingungserzeuger, wobei die Frequenz ...
LC-Oszillatoren haben den Nachteil, dass sich Ihre frequenzbestimmenden Komponenten (L und C) in Abhängigkeit von der Temperatur stark ändern können, was zu großen Freqzenzabweichungen führen kann.
Ein wesentlich frequenzstabilerer Oszillator-Typ ist der Quarz-Oszillator. Hierbei wird als frequenzbestimmende Komponente ein Schwingquarz verwendet, dessen Resonanzfrequenz nur in sehr geringem Maße von dessen Temperatur abhängig ist (im Vergleich zu LC-Oszillatoren).
ED506: Bei einem Quarz-Oszillator handelt es sich um einen Schwingungserzeuger, bei dem die Frequenz ...
ED507: Der Vorteil von Quarzoszillatoren gegenüber LC-Oszillatoren liegt darin, dass sie ...
Die Frequenz eines LC-Oszillators ändert sich, wenn sich der Wert des Kondensators oder der Spule z.B. durch Temperatureinwirkung ändert. Bei steigender Kapazität des Kondensators oder steigender Induktivität der Spule verringert sich die Frequenz des Schwingkreises.
Umgekehrt steigt die Frequenz des Schwingkreises bei sinkender Kapazität oder Induktivität.
Nachvollziehen kann man diesen Zusammenhang anhand der Thomson´schen Schwingkreisformel (siehe Formelsammlung), die wir jedoch hier noch nicht behandelt haben.
ED503: Wie verhält sich die Frequenz eines LC-Oszillators, wenn bei zunehmender Temperatur die Kapazität des Kondensators kleiner wird?
ED505: Wie verhält sich die Frequenz eines LC-Oszillators, wenn bei zunehmender Temperatur die Induktivität der Spule kleiner wird?
ED502: Wie verhält sich die Frequenz eines LC-Oszillators, wenn bei zunehmender Temperatur die Kapazität des Kondensators größer wird?
ED504: Wie verhält sich die Frequenz eines LC-Oszillators, wenn bei zunehmender Temperatur die Induktivität der Spule größer wird?
Die Geschwindigkeit der Temperaturänderung bestimmt auch die Geschwindigkeit der Frequenzänderung eines Oszillators. Hierbei ändert sich jedoch die Frequenz nicht sprunghaft, da thermische Effekte immer einer gewissen Trägheit unterliegen. Daher ändert sich die Frequenz eines Oszillators, der schwankenden Temperaturen unterworfen ist, meist langsam in die eine oder andere Richtung.
EF304: Der VFO eines Senders ist schwankenden Temperaturen unterworfen. Welche wesentliche Auswirkung könnte dies haben?
Um unerwünschte Abstrahlungen zu vermeiden, sollten Oszillatoren sowie Pufferstufen immer möglichst gut geschirmt werden. Dies kann z.B. durch den Einbau des Oszillators in ein geerdetes Metallgehäuse erfolgen.
EF207: Wie sollte ein Oszillator aufgebaut werden, um unerwünschte Abstrahlungen zu vermeiden?