Der isotrope Strahler ist keine reale Antenne, er ist ein physikalisches Modell für einen Strahler, der die Energie in alle Richtungen des Raumes gleichmäßig abstrahlt.
Die Äquivalente Isotrope Strahlungsleistung (EIRP) einer realen Antenne bezieht sich auf den isotropen Strahler. Mit anderen Worten, die Strahlungsleistung des isotropen Strahlers wird mit der Strahlungsleistung einer realen Antenne verglichen. Für die abgestrahlte Leistung ist nur die Energie relevant, die tatsächlich an der Antenne ankommt. Durch Kabeldämpfung etc. kann die Leistung des Senders in der realen Welt nicht vollständig der Antenne zugeführt werden. Diese verlorene Leistung darf nicht in die Berechnung der Stahlungsleistung eingehen. Der Antennengewinn in der Vorzugsrichtung ist natürlich Teil der Rechnung. EIRP ist das Produkt aus zugeführter Leistung und dem Antennengewinn.
Bei der nächsten Frage ist unbedingt auf die Rechenzeichen zu achten. Die Verluste werden von der Sendeleistung subtrahiert und danach mit dem Gewinnfaktor ($G_{Antenne}$) multipliziert.
Da die EIRP berechnet werden soll, muss der Bezug auf den isotropen Strahler erfolgen.
Für viele Funkamateure ist es schwierig den notwendigen Sicherheitsabstand bei einer Sendeleistung von z.B.
Die in der Frage angegebene Vertikalantenne hat einen Gewinn von 5,15 dBi, die Kabelverluste werden vernachlässigt.
Hätte die Antenne keinen Gewinn (
Es gibt mehrere Wege, die die maximal zulässige Leistung ermittelt werden kann.
Lösungsweg 1, Umstellen der Formel für den Pegel aus der Formelsammlung nach $P_{2}$
Die Berechnung mit dem Taschenrechner ergibt
Lösungsweg 2, dieser Weg ist weniger elegant, dafür muss keine Formel umgestellt werden.
Die Formel für den Pegel (siehe Formelsammlung) in den Taschenrechner eingeben.
$p = 10\cdot\log_{10}\left(\frac{P_{2}}{P_{1}}\right) \textrm{ dB}$
Für $P_{1}$
Sendeleistung | Pegel bezogen auf |
Beurteilung |
|
- |
Spielraum wird nicht ausgenutzt |
|
- |
optimal, etwas niedriger als - |
|
- |
Pegel ist zu hoch |
|
|
Pegel ist zu hoch |
Wie zu erwarten kommen wir hier zum gleichen Ergebnis. Mit
Warum müssen sich Funkamateure überhaupt mit Verstärkungen, Dämpfungen oder Pegel in dB herumschlagen? Es überrascht vielleicht, aber dB-Werte machen viele Berechnungen einfacher. Verstärkungen und Dämpfungen können einfach addiert bzw. subtrahiert werden.
Außerdem kann man dB-Werte „zerlegen“. In der nächsten Frage beträgt der Gewinn
Für
Die richtige Antwort ist also
Bei der Frage EG504 können wir genauso vorgehen wie bei der vorhergehenden Frage. In unserer Tabelle finden wir keinen Wert für
Die richtige Antwort ist
Wie ganz am Anfang des Abschnitts beschrieben, wird für die Strahlungsleistung EIRP der Antennengewinn (
In der nebenstehenden Tabelle wird für
Die nächste Frage kann ohne große Berechnung nur durch einen Blick in die Formelsammlung gelöst werden.
$𝑝_{EIRP} = 𝑝_{ERP} + 2,15 \textrm{ dB}$
Der Unterschied zwischen EIRP und ERP beträgt
In der Frage EG507 ist ein Dipol als Antenne vorgegeben. Gefragt ist nach der isotropen Strahlungsleistung. In der Formelsammlung finden wir den Gewinnfaktor von isotropen Strahler im Verhältnis zu Dipolantennen:
$𝑝_{EIRP} = 𝑝_{ERP} \cdot 1,64 \textrm{ dB}$
Zuerst muss die Kabeldämpfung berücksichtigt werden. Die Dämpfung von
Mit dem gefundenem Leistungsverhältnis (Faktor) bzw. Gewinnfaktor von 0,1 und 1,64 kann die Strahlungsleistung berechnet werden.
Strahlungsleistung $ 16,4\textrm{ W}= 100\textrm{ W}\cdot 0,1 \cdot1,64$
Die richtige Antwort ist
Von den vorherigen Fragen ist mittlerweile bekannt, wie die Lösung gefunden werden kann.
5 W → -
Strahlungsleistung: $16,4 \textrm{ W} = 5 \textrm{ W } \cdot 2 \cdot 1,64$
Die richtige Antwort ist $16,4 \textrm{ W}$.
Auch die nächste Fragestellung ist bereits bekannt.
Strahlungsleistung: $0,6 \textrm{ W } \cdot 10 \cdot 1,64 = 9,8 \textrm{ W}$
Die richtige Antwort ist $9,8 \textrm{ W}$.
Dieser Fall ist etwas komplizierter. Für die exakte Lösung hilft die umgestellte Formel aus der Frage EG511.
$P_{2} = P_{1}\cdot{10^\frac{p}{10}}$
Die Summe der Kabeldämpfung (
$P_{2} = 8,5 \textrm{ W }\cdot{10^\frac{0,65}{10}}$
$P_{2} = 9,9\textrm{ W}$
Alternative
Der Gesamtgewinn beträgt nur
Das richtige Ergebnis ist
Vor der Prüfung sollte man sich gut mit seinem Taschenrechner vertraut machen. Die Berechnungen und die Formeln bei den verschiedenen Fragen sollten immer wieder geübt werden, damit man das Gerät und die Rechenschritte in der Prüfung sicher beherrscht.
Diese Tabelle ist in der Formelsammlung enthalten und steht während der Prüfung zur Verfügung.
Leistungsverhältnis | Spannungsverhältnis | |
- |
0,01 | 0,1 |
- |
0,1 | 0,32 |
- |
0,25 | 0,5 |
- |
0,5 | 0,71 |
- |
0,79 | 0,89 |
|
1 | 1 |
|
1,26 | 1,12 |
|
2 | 1,41 |
|
4 | 2 |
|
10 | 3,16 |
|
100 | 10 |
Die Leistung- und Spannungsverhältnisse, bei denen der Wert in dB kein Vielfaches der Basis 10 des Logarithmus ist, sind gerundet. Deshalb muss man diese Werte mit Bedacht verwenden.
$\textrm{ }$
Im Text wird häufig der Begriff Faktor oder Leistungsfaktor an Stelle von Leistungsverhältnis gebraucht
In dem nebenstehenden Text wird einmal das Einheitenzeichen dB und das andere Mal dBi verwenden. An anderen Stellen tauchen dBm
$\textrm{ } $
Die Maßeinheit Bel (B) oder Dezibel (dB) wird bei Pegel, Antennengewinnen, Dämpfungen und Verstärkungen angegeben.
Bei Pegel wird eine Bezugsgröße gebraucht. Das kann zum Beispiel 1 Milliwatt (mW), 1 Watt (W) oder auch die Spannung von
Beim Antennengewinn ist es keine Leistungs- oder Spannungsangabe, hier ist es der jeweilige Antennentyp und seine Eigenschaft elekromagnetische Wellen abzustrahlen (isotrope Kugelstrahler, Dipol).
$\textrm{ } $
Soll eine Signal mit der Leistung von
Liegen am Eingang
$\textrm{ } $
Pegel brauchen einen Bezugswert, erkennbar an dem Zusatz m (dBm)
Bei Antennengewinnen hat man den Bezug auf einen bestimmten Strahler. Üblich sind dBi (isotrope Kugelstrahler) und dBd (Dipol).
Bei Dämpfungen und Verstärkungen gibt es keinen Zusatz.
$\textrm{ } $
Im Kapitel „Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Energie“ wird im Abschnitt „Dezibel I“ näher auf die Zusammenhänge eingegangen.
Wieso ist zulässig vom Pegel
Bei der Einheit Bel (B) bzw. Dezibel (dB) handelt es sich um eine Hilfsmaßeinheit (auch Pseudoeinheit).
Im Prinzip könnte der Zahlenwert auch ohne die Einheit dB geschrieben werden, aber mit dem Zusatz dB wird deutlich, dass es um ein logarithmisches Verhältnis von zwei Größen geht. Ohne diese Einheit müsste man verbal beschreiben welche Bedeutung der Zahlenwert hat.
Der Gewinnfaktor kann mit dem Leistungsverhältnis verglichen werden. Die Vergleichsgrößen sind die Leistung am Antenneneingang zur Strahlungsleistung. Je nach Bezugssystem als ERP oder EIRP.
Gewinnfaktor | Leistungsverhältnis | |
- |
0,5 | 0,5 |
- |
0,79 | 0,79 |
|
1 | 1 |
|
1,26 | 1,26 |
|
1,64 | 1,64 |
|
2 | 2 |
|
4 | 4 |
|
10 | 10 |
In der Tabelle sind negative Werte. Gibt es denn negative „Gewinne“? Verkürzte Antennen haben in der Regel einen schlechteren Wirkungsgrad als ein isotroper Strahler bzw. ein Dipol.