Mit der Abkürzung DX verstehen Funkamateure eine Funkverbindung über eine große Entfernung. DX steht für „long distance“ und stammt ursprünglich aus der Morsetelegrafie. Bei DX muss man zwischen Kurzwelle und UKW unterscheiden.
Ruft eine Station auf den Bändern der Kurzwelle „CQ DX“, dann möchte sie Kontakt mit Funkamateuren von einem anderen Kontinent aufnehmen. Funkamateure vom selben Kontinent sollten diesen allgemeinen Anruf nicht beantworten oder darauf reagieren.
BB103: Was bedeutet die betriebliche Abkürzung DX?
BE114: Was bedeutet der im 20 m-Band gesendete Anruf „CQ DX CQ DX DE HB9AFN HB9AFN K“? HB9AFN sucht eine Verbindung mit ...
BB105: Eine Station ruft in der Nacht auf 3790 kHz „CQ DX“. Wer soll antworten? Nur Stationen ...
Auf höheren Frequenzen erreicht man von Deutschland aus andere Kontinente äußerst selten. Deswegen werden hier DX-Verbindungen anders definiert als auf der Kurzwelle. Auf VHF und UHF möchte man mit einem DX-Anruf andere Stationen kontaktieren, die erkennbar einige hundert Kilometer entfernt sind.
BB104: Eine Station ruft auf VHF/UHF „CQ DX“. Wer soll antworten?
BE109: Eine Station ruft auf dem 2 m- oder dem 70 cm-Band „CQ“ mit dem Zusatz „DX“. Wann sollten Sie antworten?
Möchte man ein spezielles Land erreichen, kann anstelle von „CQ DX“ auch gezielt nach dem gesuchten Landeskenner gerufen werden. So kann ein CQ-Ruf „CQ VK/ZL“ lauten, um Stationen aus Australien oder Neuseeland zu rufen.
BE110: Sie hören 4U1ITU in Telefonie rufen: „CQ VK/ZL this is 4U1ITU“. Sollten Sie 4U1ITU anrufen, wenn Sie gerne ein QSO mit der Station führen würden?
BE113: N4EAX ruft in Telegrafie: „CQ DL CQ DL DE N4EAX N4EAX PSE K“. Was beabsichtigt die Amateurfunkstelle damit?
Wer internationale Verbindungen sucht, ruft in aller Regel in englischer Sprache. Entsprechend sollte auch eine Antwort in Englisch erfolgen. DF1KW könnte beispielsweise einen englischsprachigen CQ-Ruf von EA6VQ mit „EA6VQ, this is DF1KW calling you“ beantworten.
BE104: EA6VQ ruft in Telefonie in englischer Sprache CQ. Ihr Rufzeichen ist DF1KW. Wie könnten Sie antworten?
Wenn man feststellt, dass der eigene „CQ DX“-Ruf lange Zeit unbeantwortet bleibt, wäre es eine gute Möglichkeit, einfach auf einen normalen CQ-Ruf zu wechseln und Kontakt zu Stationen aus der Umgebung aufzunehmen.
Es gibt auch ambitionierte Funkamateure, die mit DX-Aktivitäten besondere Flecken der Erde aktivieren möchten. Eine Gruppe von Funkamateuren setzt sich als Ziel, seltene Inseln, unerschlossene Regionen oder Länder mit einer geringen Funkaktivität zu aktivieren. Dieses Abenteuer oder diese Expedition wird unter Funkamateuren als DX-Pedition bezeichnet. Diese seltenen Stationen sind meistens an den entlegensten Orten der Welt zu finden.
BE312: Was versteht man im Amateurfunk unter einer „DX-Pedition“?
Wieso aktiviert man solche besondere Orte? Es gibt Diplomprogramme, bei denen die unterschiedlichen Länder gearbeitet werden müssen, und es gibt den sogenannten DX Century Club (DXCC). Um in diesem Club aufgenommen zu werden, benötigt man nachweislich bestätigte Funkverbindungen mit mindestens 100 unterschiedlichen Ländern. Mit den Aktivierungen können Funkamateure ihre noch fehlenden Länder in ihrer Liste ergänzen.